Kulturstaatsminister Bernd Neumann hat heute gemeinsam mit dem polnischen Minister für Kultur und Nationales Erbe, Bogdan Zdrojewski, das Chopin-Jahr 2010 in Deutschland eröffnet. Beim Auftaktkonzert im Berliner Konzerthaus betonte er: „Es ist von großer symbolischer Kraft, dass wir im Jubiläumsjahr der Wiedervereinigung in Polen und Deutschland an Fryderyk Chopin erinnern. Der große Komponist verkörpert nicht nur Europa – er wurde in Polen geboren, sein Vater war Franzose, er lebte in Warschau, Wien, auf Mallorca und im Pariser Exil. Chopin war vor allem auch, das zeigen seine Biographie wie auch sein kompositorisches Schaffen, von einer unerschöpflichen Freiheitsliebe beseelt. Dass wir heute unsere kulturellen Wurzeln im wiedervereinigten Europa gemeinsam pflegen können, haben wir auch der polnischen Freiheitsliebe zu verdanken.“

Mit dem Eröffnungskonzert „Chopin für zwei Klaviere – Klassik und Jazz“ beginnt – parallel zum Schumann-Jahr 2010 – deutschlandweit ein Programm mit rund 150 Veranstaltungen zum 200. Geburtstag Chopins. Die Aktivitäten stehen unter der Schirmherrschaft von Kulturstaatsminister Bernd Neumann und seinem polnischen Amtskollegen. An dem Programm beteiligen sich unter anderem vom BKM geförderte Einrichtungen wie die Stiftung Genshagen, die Deutsche Welle, die Förderinitiative „Ein Netz für Kinder“ sowie „Fragfinn.de“.

Zuvor hatte Staatsminister Bernd Neumann den polnischen Kulturminister zu einem bilateralen Gespräch im Kanzleramt getroffen. Im Mittelpunkt stand dabei die künftige kulturelle Zusammenarbeit im Rahmen des Chopin-Jahres. Beide Seiten vereinbarten für diesen Herbst die Eröffnung eines trilateralen dauerhaften Künstlerstipendiums (Chopin-George Sand- Stipendium) an Künstler und Künstlerinnen aus Polen, Frankreich und Deutschland. Außerdem beschlossen sie mit Blick auf die 2011 anstehende polnische EU-Ratspräsidentschaft eine enge Abstimmung in der europäischen Kultur- und Medienpolitik. Dazu gehören neben der Stärkung der Kultur als europäisches Querschnittthema insbesondere gemeinsame Strategien bei der Kultur- und Kreativwirtschaft und der Digitalisierung.

Weitere Informationen unter: http://www.berlin.polnischekultur.de, http://www.chopin2010.pl/en.