Kulturstaatsminister Bernd Neumann erklärte anläßlich des Festaktes zum 200. Geburtstag von Robert Schumann in dessen Geburtsstadt Zwickau: „Das vielschichtige Oeuvre Schumanns gehört zu den bedeutenden Kulturschätzen unseres Landes und ist wichtiges gesamtdeutsches Kulturerbe. Um das musikalische Vermächtnis Schumanns verstärkt mit Leben zu erfüllen, hat die Bundesregierung bereits vor fünf Jahren die Gründung eines Netzwerkes initiiert und bis heute finanziell gefördert, an dem sich bisher neun, demnächst elf Städte beteiligen, u.a. Bonn, Zwickau, Heidelberg und Leipzig. Im Schumann-Jahr 2010 werden überall in Deutschland Möglichkeiten geboten, durch Ausstellungen, Konzerte, Symposien, Radio- und Fernsehsendungen mehr über Robert Schumann zu erfahren.“

In seinem Rede im Konzert- und Ballhaus in Zwickau betonte der Kulturstaatsminister weiter: „Gerade in Zeiten der Finanzkrise brauchen wir einen besonders intensiven Einsatz für die Kultur. Denn der kulturelle Reichtum unseres Landes und seine Attraktivität auch im Ausland hängen vor allem mit unserer reichen, vielfältigen und dichten Kulturlandschaft zusammen. Es ist die Kultur, die unser Wertefundament bildet, und es sind die Künste, die uns zum Reflektieren und Besinnen ermuntern. Mit Kürzungen bei der Kultur wird dies gefährdet.“

Das Festkonzert der Berliner Staatskapelle unter der Leitung von Daniel Barenboim findet im Rahmen des Schumann-Jahres 2010 statt, für das Kulturstaatsminister Bernd Neumann die Schirmherrschaft übernommen hat.

Auf Initiative des BKM haben sich verschiedene mit Robert Schumann verbundene Einrichtungen im Jahr 2005 zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Zu den Gründungsmitgliedern des Netzwerks gehören das Schumannhaus Bonn, das StadtMuseum Bonn, das Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, die Robert-Schumann-Gesellschaft Düsseldorf, die Robert-Schumann-Forschungsstelle, der Robert-und-Clara-Schumann-Verein Leipzig, das Robert-Schumann-Haus Zwickau und die Robert-Schumann-Gesellschaft Zwickau. Ziel des Schumann-Netzwerkes ist es, die Bedeutung des Komponisten mit nachhaltiger Öffentlichkeitswirksamkeit hervorzuheben. Zentrale Säule dieses Schumann-Verbundprojekts ist die neu geschaffene Internetseite www.schumann-portal.de. Der BKM finanzierte dieses Netzwerk und die Vorbereitungen des Schumann-Jahres mit insgesamt rund 160.000 Euro.