Hamburg ist um ein musikalisches Vermittlungskonzept an allgemeinbildenden Schulen reicher: „Klangradar 3000“. Dabei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt im Rahmen von KLANG!, einem von deutschlandweit 15 Projekten, die die Bundeskulturstiftung in den nächsten vier Jahren fördert und die die innovative Vermittlung Neuer Musik stärken.

„Klangradar 3000“ besteht aus drei innovativen musikpädagogischen Konzepten, die Jugendlichen allgemeinbildender Schulen die einzigartige Möglichkeit gibt, im Rahmen des Schulalltages zu komponieren und interdisziplinäre Projekte zu verwirklichen. Unter Anleitung erfahrener KomponistInnen entdecken und begreifen die SchülerInnen in lebendigen Kompositionsprozessen die eigene kreative Persönlichkeit.

„Klangradar 3000“ bietet Jugendlichen die einmalige Chance, Neugierde auf die eigenen unentdeckten musikalischen, visuellen und darstellenden Potentiale zu entwickeln, aktiv in Kompositionsprozesse einzusteigen und als Interpret und Darsteller das eigene neue Werk auf die Bühne zu bringen.

„Klangradar 3000“ bringt neue Dimensionen in den Musikunterricht , baut Berührungsängste mit der Musik unserer Zeit ab, öffnet den SchülerInnen den Zugang zu neuen, ungewöhnlichen Konzertprogrammen und entdeckt die unerwartete Vielfalt der Musik und interdisziplinären Kunst des 21. Jahrhunderts.

„Klangradar 3000“ setzt auf Nachhaltigkeit: Die Musik des 21. Jahrhundert bekommt einen zentralen Stellenwert im Musikunterricht und den interdisziplinären Fächern allgemeinbildender Schulen und bereichert damit den Lehrplan um produktive und wahrnehmungsfördernde Maßnahmen mit zukunftsweisender Bedeutung. Komponieren bedeutet „sich musikalisch ausdrücken“ und ist somit ein essentieller Bestandteil der Persönlichkeitsbildung, der mit „Klangradar 3000“ seine feste Position im Schulalltag findet.
„Klangradar 3000“ ist ein Kooperationsprojekt im Rahmen von KLANG! (2008–2011).

Das Projekt KLANG! wird durch das Netzwerk Neue Musik gefördert; es gehört damit zu den deutschlandweit 15 Projekten, mit denen die Kulturstiftung des Bundes in den nächsten vier Jahren - angelehnt an die Erfahrungen mit dem Tanzplan Deutschland – die innovative Vermittlung Neuer Musik stärken möchte.

„Klangradar 3000“ wird veranstaltet vom Landesmusikrat Hamburg e.V. Mit freundlicher Unterstützung von der Behörde für Bildung und Sport Hamburg. In Kooperation mit: ensemble intégrales // Ensemble Resonanz // Hochschule für Musik und Theater Hamburg // Institut für kulturelle Innovationsforschung // m-concerts // NDR Das Neue Werk // Staatliche Jugendmusikschule Hamburg // theater macht schule