Mit dem Themenschwerpunkt „Kurs setzen. Musikpolitische Impulse“ ist die neue Ausgabe des Musikforums erschienen.

Fusionen und Schließungen von Klangkörpern, massenhafte Kündigungen von Musikschullehrkräften – politische Entscheidungen machen auch vor der Musik keinen Halt. Es mangelt nicht an musikpolitischen Forderungen und prekären Arbeitssituationen der Musiker, sondern an der politischen Prioritätensetzung. Kurz vor der Bundestagswahl ist es Zeit, entscheidende Impulse zu setzen.

Mit welchen Maßnahmen erreichen wir im Musikland Deutschland eine flächendeckende kulturelle Teilhabe? Wie lässt sich die Situation der öffentlichen Kulturförderung verbessern? Welche musikpolitischen Pläne haben die Parteien des Deutschen Bundestages? Diesen und weiteren Themen widmen sich die Autorinnen und Autoren der aktuellen Ausgabe.

Das Musikforum enthält darüber hinaus das Supplement DMR Aktuell, das Informationen aus den Projekten und Mitgliedsverbänden des Deutschen Musikrates bereitstellt.

Die Themen im Überblick:

Fokusthema: „Kurs setzen. Musikpolitische Impulse“
• Musikpolitische Impulse: Christian Höppner benennt sieben Handlungsfelder für die Musikpolitik.
• Pflicht und Kür: Lutz Marmor hält ein Plädoyer für die Vielfalt der Kultur, nicht nur im Rahmen des öffentlich-rechtlichen Angebotes.
• Musikpolitische Visionen: Präsidiumsmitglieder des Deutschen Musikrates beziehen Stellung.
• Mit Herz und Glauben: Hans Bäßler im Gespräch mit Gudrun Schröfel und Joachim Werren über die Kulturförderung in Niedersachsen.
• Wer fördert? Dieter Rossmeissl bemängelt, dass öffentliche Kulturförderung die Unterstützung von privaten Geldern benötigt.
• Kulturelle Zukunft: Die kulturpolitischen Sprecher der Parteien im Deutschen Bundestag erläutern ihre Pläne.
• Kunst ohne Hintergedanken: Rolf W. Stoll über die (Um-)verteilung der Gelder und die Wertbestimmung im Kunstsektor.
• Musikpolitik im Verband Deutscher Konzertchöre: Christian Höppner im Gespräch mit Hans-Willi Hefekäuser über das aktuelle Chorleben.

Begegnung:
• Die Gesellschaft im Fokus: Birgit Jank trifft Christian Höppner, der einstimmig zum Präsidenten des Deutschen Kulturrates gewählt wurde.

Akzente:
• Erst Klang, dann Aussehen: Werner Ruhnau über die Bühne als Klangraum.
• Musik und Gesundheit: Christian Höppner im Gespräch mit Jens Baas über gesundheitliche Prävention durch Musik.

Report:
• Neue Chance im Alter: Katja Sandschneider berichtet über das Orchestertreffen 60+.
• Den Blick schärfen: Der Orchestergipfel Rheinland-Pfalz im Rahmen des deutschlandweiten Tages der Musik.

Musik und Politik:
• Handlungsaufforderung: Katja Sandschneider berichtet über die Ziele der Verleihung des gordischen Knotens des Musiklebens.
• Mini Mobiflex: Babette Kaiserkern berichtet über das neue Programm beim WDR.

Bildung/Forschung:
• Musik in der Schule: Christian Höppner im Gespräch mit Karl Heinrich Ehrenforth über den erforderlichen Dialog im Bereich Musikalische Bildung.
• Qualität im Musikschulunterricht: Matthias Pannes und Hermann M. Schnabel setzen sich für die öffentlichen Musikschulen ein.
• Lebenslanges Lernen: Ole Löding über Fort- und Weiterbildungen im Musikleben.

Wirtschaft/Recht:
• Musik bringt Geld: Christian Höppner im Gespräch mit Ernst Burgbacher über die wirtschaftsfördernde Komponente der Musik.

DMR Aktuell:
• Das Supplement beinhaltet Nachrichten aus den Projekten und Mitgliedsorganisationen des Deutschen Musikrates.

Dies und vieles mehr zu bestellen unter:

Schott Music
Leserservice – Postfach 36 40
55026 Mainz
Telefon: +49 6131 24 68 57, Fax: +49 6131 24 64 83
eMail: Zeitschriften.Leserservice@schott-music.com
Internet: www.musik-forum-online.de

Das Musikforum wird vom Deutschen Musikrat in Zusammenarbeit mit Schott Music herausgegeben.

Absätze