Mit dem Themenschwerpunkt „Musik und Identität. Ein Blick hinter die Maske“ ist die neue Ausgabe des Musikforums erschienen.
Ich höre, also bin ich: Musik leistet zweifelsohne einen gewichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und manifestiert sich als fester Bestandteil unserer (kulturellen) Lebensgeschichte. Doch was heißt es genau, wenn von Musik als Identitätsstifterin die Rede ist und was steckt hinter den Mechanismen der soziokulturellen Verortung? Welche Rolle spielen musikalische Ausdruckformen im Kontext von Heimat und Zugehörigkeit? Mit diesen und weiteren Fragestellungen beschäftigen sich die Autorinnen und Autoren der aktuellen Ausgabe.
Das Musikforum enthält darüber hinaus das Supplement DMR aktuell, das Informationen aus den Projekten und Mitgliedsverbänden des Deutschen Musikrates bereitstellt.
Die Themen im Überblick:
Fokusthema: „Musik und Identität. Ein Blick hinter die Maske“
Wolfgang Auhagen befasst sich mit der Rolle der Musik im Rahmen der kulturellen Identitätsbildung.
Rolf Oerter erläutert die verschiedenen Wirkungsdimensionen von Musik als identitätsstiftende Komponente.
Welchen Beitrag können Musikhochschulen bei der persönlichen Entwicklung der Studierenden leisten? Eine kritische Betrachtung von Bernd Clausen.
Joachim Klose auf der Suche nach dem Ursprung: Heimat und ihre Bedeutung für kulturelle Identität.
„Die Musik geht vom Volke aus“: Armin Griebel über Volksmusik von damals bis heute.
Christian Höppner im Gespräch mit Cymin Samawatie: Die Sängerin und Komponistin über ihr Verständnis von Heimat, Identität und den kulturellen Konflikt, den sie als Berlinerin mit iranischen Wurzeln empfindet.
Musik und Gender: Corinna Herr beleuchtet die Entwicklung von musikalischen Rollenbildern.
Wie Musik auf die Identität von Laienmusikern wirken kann und welche unterschiedlichen musikalischen Typen in Orchestern aufeinander treffen, beschreibt Dieter Kreidler.
Heiner Stolle widmet sich dem Innenleben von Orchestern: Was genau macht den Vorgang des gemeinsamen Musizierens so einmalig?
Birgit Jank diskutiert Problematiken, Chancen und Methoden eines transkulturellen Musikunterrichts.
Christian Höppner im Gespräch mit Dirigent und Musikwissenschaftler Peter Gülke über dessen Verständnis von Kultureller Vielfalt, Musikalischer Bildung und seine vielfältige Arbeit.
Begegnung:
Bruno Monsaingeon schuf mit Dokumentationen über Glenn Gould oder Dietrich Fischer-Dieskau Meisterwerke der Musikerbiografie. Stephan Mayer traf den Filmemacher auf seiner Werbetour in Deutschland.
Akzent:
Die Sehnsucht nach Beständigkeit und der Rückgriff auf Vertrautes. Michael Fischer über die neue Spielart der „Heimatmusik“.
Neue Töne:
Mit Hilfe der Kunstkopfmikrofonie fängt Tonmeister und Naturklangkünstler Walter Tilgner alle Töne und Geräusche eines Klangorts ein und lässt eindrucksvolle Hörbilder entstehen. Ein Beitrag von Hans-Ulrich Werner.
Europa:
Klaus Näumann, Günther Noll und Astrid Reimers ziehen Bilanz: 50 Jahre musikethnologische Forschung am Institut für Europäische Musikethnologie Köln.
Bildung und Forschung:
Niedersachsens Kultusministerin Frauke Heiligenstadt berichtet über die Entscheidung zur Rückkehr von „G 9“ und stellt die Kernpunkte des neuen Abiturs vor.
Kolumne:
In seiner Kolumne Erklär mir Pop bespricht Udo Dahmen den Song „All Along The Watchtower“ von Bob Dylan, aufgenommen von Jimi Hendrix.
DMR aktuell:
Das Supplement beinhaltet Nachrichten aus den Projekten und Mitgliedsorganisationen des Deutschen Musikrates.
Dies und vieles mehr im aktuellen Musikforum, zu bestellen unter:
Schott Music
Leserservice - Postfach 36 40
55026 Mainz
Telefon: +49 6131 24 68 57
Fax: +49 6131 24 64 83
eMail: Zeitschriften.Leserservice@schott-music.com
Internet: www.musik-forum-online.de
Das Musikforum wird vom Deutschen Musikrat in Zusammenarbeit mit Schott Music herausgegeben.
Absätze
Quelle
http://www.musikrat.de