Weg frei für den Master: Der Aufbaustudiengang "Orchesterexamen" am Orchesterzentrum|NRW in Dortmund wird mit dem Wintersemester 2008|09 zum viersemestrigen Masterstudiengang „Orchesterspiel“. Damit reagieren die vier staatlichen Musikhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen, die diesen Studiengang gemeinsam eingerichtet haben, auf die Anforderungen des „Bolognaprozesses“. Dieser sieht die Schaffung eines einheitlichen europäischen Hochschulraumes und damit die Angleichung der Studienabschlüsse bis 2010 vor.

Internationale Vergleichbarkeit
"Mit der Umwandlung des bisherigen Zertifikats für Orchesterspiel in einen Master of Music, die auch eine Erweiterung des Lehrangebots mit sich bringt, schaffen wir eine internationale Vergleichbarkeit des Abschlusses und erhöhen die Attraktivität des Studiengangs auch für Studierende aus dem Ausland", sagt Professor Josef Protschka, Rektor der Hochschule für Musik Köln und Vorsitzender des Leitungsrats der hochschulübergreifenden Ausbildungsstätte. Schon jetzt besitzt das Orchesterzentrum|NRW Anziehungskraft weit über die Landesgrenzen hinaus. Hoch qualifizierte Absolventen von Musikhochschulen aus aller Welt kommen nach Nordrhein-Westfalen, um sich hier gezielt für eine Karriere als Orchestermusiker zu qualifizieren. Diese Entwicklung soll durch die Umstellung auf den Master weiter gestützt werden.

Bewerbungsfrist 15. April 2008
Mit dem Abschluss ändern sich auch die Aufnahmebedingungen: Studieninteressenten richten ihre Bewerbungen künftig nicht mehr an das Orchesterzentrum|NRW, sondern direkt an eine der vier beteiligten Musikhochschulen in Detmold, Düsseldorf, Essen oder Köln. Auch die Eignungsprüfungen finden direkt an den Musikhochschulen statt. Für das Wintersemester 2008/09 können sich Interessenten noch bis zum 15. April bewerben. Voraussetzung ist ein im In- oder Ausland abgeschlossenes Studium der Instrumentalausbildung (Hauptfachnote 2,0 und besser).

Enge Anbindung an die Berufspraxis
Im Mittelpunkt der viersemestrigen Ausbildung am Orchesterzentrum|NRW stehen das Training orchesterspezifischer Fähigkeiten und die Vorbereitung auf Probespiel und Probejahr. Neben Professoren und Dozenten der vier Musikhochschulen unterrichten Konzertmeister, Stimmführer und Solospieler aus den großen deutschen und europäischen Orchestern als wechselnde Gastdozenten. Für Absolventen einer Musikhochschule, die ihre Zukunft in einem Orchester sehen, bietet der Masterstudiengang „Orchesterspiel“ damit eine umfassende berufsqualifizierende Spezialisierung.