Die Besucherzahlen deutscher Orchester sind in der zuletzt ausgewerteten Spielzeit 2001/02 um etwa 3,9% gestiegen. Als Hauptursache für diese positive Entwicklung sieht die Deutsche Orchestervereinigung die innovativen Aktivitäten der Orchester im Bereich der Konzert- und Programmkonzeption.

"Während andere Kulturbereiche mit Zuschauerrückgängen zu kämpfen haben, ist es sehr erfreulich, dass die von den deutschen Orchestern entwickelten und umgesetzten Ideen und Konzepte zu greifen beginnen", freut sich Gerald Mertens, Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung.

Neben der bisherigen, unverändert erfolgreichen Konzertarbeit werden vermehrt Konzertformate vorgestellt, die sich abseits der gängigen Repertoireschienen bewegen. Die Neuerungen sind sowohl inhaltlicher als auch formeller Art und betreffen die Werkauswahl ebenso wie die Darbietungsform und Aspekte außerhalb der reinen Musikaufführung.

Die Fachzeitschrift DAS ORCHESTER behandelt das Thema "Neue Konzepte - Neue Konzerte?!" als Schwerpunkt in seiner September-Ausgabe. Darin enthalten sind neben dem gleichlautenden Leitartikel ein Interview mit Gernot Rehrl, dem Orchestermanager des Münchner Rundfunkorchesters, sowie ein Interview mit Peter Meisel von den Münchner Philharmonikern über die erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit des Orchesters.

Alle Texte können auch bei der Deutschen Orchestervereinigung, Herrn Ruhnke, entweder unter der Rufnummer 030 - 827 90 80, oder per Email an Kontakt.Berlin@dov.org angefordert werden.

V.i.S.d.P.
Gerald Mertens
Geschäftsführer der DOV