Im September startet ein neuer europäischer Kursus für Komposition mit neuen Technologien unter der Leitung des Pariser Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique (IRCAM). Hierfür kooperieren erstmals die Musikinstitutionen:

- TU Berlin mit ihren assoziierten Partnern Universität der Künste Berlin,
Musikhochschule Hanns Eisler Berlin, Karlsruhe und Weimar
- Escola Superior de Música de Catalunya Barcelona
- Sibelius Academy Helsinki
- Muzyka Centrum Art Society Krakau
- Estonian Academy of Music and Theatre Tallin

Der einjährige Kurs bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, sich auf höchstem Niveau mit den neuesten Entwicklungen und Technologien der zeitgenössischen Musik und Komposition auseinander zu setzen. Er richtet sich an Komponisten, Klangkünstler, Musiker und bildende Künstler mit starkem Interesse an zeitgenössischer Musik. Zehn Musikerinnen und Musiker werden im März 2007 in Paris ausgewählt, um ab September 2007 wahlweise je ein Semester in Helsinki und Barcelona oder aber Paris und Berlin zu studieren. Der Schwerpunkt des Studiums in Paris und Berlin liegt in den Bereichen räumliches Komponieren, Klanginstallation und dem Erlernen neuester Software-Programme. Die Universität der Künste Berlin ist mit dem Studio für elektroakustische Musik und Klangkunst als Partner beteiligt.

„Einmal mehr erfüllt die UdK Berlin ihren Anspruch, indem sie sich mit anderen hochkarätigen Institutionen verbindet und ein internationales Netzwerk einrichtet, das wir für alle künstlerischen Bereiche der UdK Berlin kontinuierlich ausbauen. So ermöglichen wir nicht nur unseren Studierenden sondern auch den Studierenden anderer Institutionen einen fruchtbaren künstlerischen und kulturellen Austausch,“ so Martin Rennert, Präsident der UdK Berlin.

Das IRCAM zählt weltweit zu den wichtigsten Institutionen für zeitgenössische Musik und Komposition. 1969 wurde es von Georges Pompidou ins Leben gerufen. Sein Mitgründer und erster Direktor war Pierre Boulez, der das IRCAM bis 1992 leitete. Angegliedert an das Pariser Centre Pompidou widmet es sich der Recherche und Produktion zeitgenössischer Musik.

Bewerbungsschluss ist der 27. Februar 2007.
Weitere Informationen unter www.ecmct.eu.org
oder per E-Mail info@ecmct.eu.org

Absätze