Ob gewaltverherrlichende Musiktexte oder Gewaltdarstellungen in Musikvideos, ob als provokatives Element der Kunst oder als Identifikationsmöglichkeit Jugendlicher mit einer Szene: Gewalt und Musik sind häufig eng miteinander verbunden – wie auch in jüngster Zeit das „Döner-Killer-Lied“, das die Mordserie an Migranten in Deutschland verherrlicht, allen vor Augen führte. Was ist eigentlich unter Gewalt zu verstehen und welche Ursachen hat Gewalt in unserer Gesellschaft? Welche soziale Bedeutung hat die Verbindung von Musik und Gewalt in Jugendkulturen und welche Musikstile haben ein Gewaltpotenzial? Wie kann Gewaltprävention aussehen und wie weit darf künstlerische Freiheit gehen? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Autoren der aktuellen Ausgabe.

Das Musikforum enthält darüber hinaus das Supplement DMR Aktuell, das Informationen aus den Projekten und Mitgliedsverbänden des Deutschen Musikrates bereitstellt.

Die Themen im Überblick:

Fokusthema: „Musik und Gewalt – Gratwanderung zwischen Kunst und Manipulation“
• Gewalt ist ein Sozialisationsprodukt: Kurt Möller setzt sich mit dem Phänomen Gewalt auseinander.
• Gewalt als Spiegelbild gesellschaftlicher Lebensbedingungen: Stefanie Rhein über Musik und Gewalt bei Jugendlichen.
• Gewalt thematisieren und reflektieren: Thomas Krüger über das Gewaltpotenzial von Musik und die Möglichkeiten der politischen Bildung.
• Ideales Mittel zur Manipulation: Martin Langebach und Jan Raabe über RechtsRock.
• Künstlerische Freiheit hat Grenzen: Agnes Krumwiede erklärt, wie die zunehmenden Radikalisierungstendenzen in der Musik zu stoppen sind.

Pro und Contra:
• Finanzielle Abhilfe für arme Künstler oder Rückgang geförderter Projekte? Gregor Gysi und Reiner Deutschmann im Diskurs über Honoraruntergrenzen in öffentlich geförderten Kulturprojekten.

Akzente:
• Stimulans durch Musik: Franz Xaver Ohnesorg über die Bedeutung der Musikalischen Bildung und die Education-Projekte des Klavier-Festivals Ruhr.
• Schwindsucht im Parkett ist heilbar: Michael Jenne – in Fortführung des Publikumsthemas der Ausgabe 04-2011 – erklärt, wie eine Therapie für das kränkelnde Publikum aussehen muss.

Report:
• Qualitätskompass für gute Musik für Kinder: Hendrike Rossel über den Medienpreis LEOPOLD 2011/2012.
• „Ohne Musik keine Bildung“: Die Preisträger des Tages der Musik 2011 stellen ihre Projekte vor.

Begegnungen:
• Leben für die Musik und den Menschen: Hans Bäßler über den Musikwissenschaftler Gerd Rienäcker.

Europa:
• „Wir wollen uns nicht kleinkriegen lassen“: Ingo Petz über regimekritische Rockmusiker in Weißrussland.

Musik und Politik:
• Rahmenbedingungen für eine freie Entfaltung von Kultur und Künstlern schaffen: Bernd Neumann über kulturelle Bildung, Musikförderung und Musikwirtschaft.

Bildung/Forschung:
• Wie musikalisch sind Sie? Daniel Müllensiefen stellt die ersten Ergebnisse einer britischen Studie zur Musikalität vor.
• Basis eines lebendigen Musiklebens: Winfried Richter über den Bildungsauftrag öffentlicher Musikschulen.

Wirtschaft/Recht:
• WERGO wird 50! Rainer Nonnenmann über das Jubiläum des Labels für zeitgenössische Musik.

DMR Aktuell:
• Das Supplement beinhaltet Nachrichten aus den Projekten und Mitgliedsorganisationen des Deutschen Musikrates.

Dies und vieles mehr zu bestellen unter:

Schott Music
Leserservice - Postfach 36 40
55026 Mainz
Telefon. +49 6131 24 68 57 – Fax. +49 6131 24 64 83
eMail: Zeitschriften.Leserservice@schott-music.com
Internet: www.musik-forum-online.de

Das Musikforum wird vom Deutschen Musikrat in Zusammenarbeit mit Schott Music herausgegeben.