Nach der großen Resonanz auf das vorangegangene Musikforum „Musikpolitik in der Verantwortung“ erscheint heute mit dem Themenschwerpunkt „Musikpolitik II“ die neue Ausgabe des Musikforums, der nationalen Musikzeitschrift des Deutschen Musikrates.

Wie politisch ist Musik? Welche bildungs- und hochschulpolitischen Entwicklungen ermöglichen einen guten Musikunterricht? Welche Rolle kann Musik bei der Lösung von Integrationsproblemen übernehmen? Das Musikforum zeigt, inwiefern Niedersachsen sich als Musikland versteht und stellt dabei musikalische Förderprojekte und die kulturelle Vielfalt Niedersachsens vor, erläutert die Verschmelzung zwischen künstlerisch-musikalischem Anspruch und politischem Engagement am Beispiel Daniel Barenboims und stellt die steigende Bedeutung von Kulturmanagement in der Aus- und Weiterbildung heraus.

Das Musikforum widmet sich diesen und weiteren Fragen zum Themenschwerpunkt.

Die Themen im Überblick:

Fokusthema: „Musikpolitik II“
- „Du musst brennen, wenn du anzünden willst“ – Ein Interview mit dem Kommunikationsstrategen Dieter Gorny über die Frage: Wie politisch ist Musik?
- Wie sich Niedersachsen als Musikland profiliert. Warum Lutz Stratmann, Minister für Wissenschaft und Kultur, auf Förderprojekte und kulturelle Vielfalt in seinem Bundesland setzt
- Lehrpläne, Lehrstoffe und das Schulfach Musik – alles zu verkopft? Ortwin Nimczik und Jürgen Terhag zu einem Bildungssystem, das in Sachen Musik Kopf steht
- Wissen ist Notwendigkeit - Friedrich Loock über Kulturmanagement in der Aus- und Weiterbildung
- „Leidenschaft gepaart mit Disziplin – das ist Musik, das ist Leben“ – Michael Jenne zum „Phänomen Barenboim“ zwischen Kunst und politischem Engagement
- „Diese Welt muss man erst mal kapieren“ – Jochen Kühling und Ünal Yüksel von Plak Music zu ihrer Integrationsarbeit via HipHop und den Aufnahmen mit Außenminister Steinmeier und Rapper Muhabbet
- Kunstfreiheit für Gewalt? Christian Höppner zur Frage, ob Computerspiele zum Kulturgut erhoben und finanziell gefördert werden sollten

Akzente:
- Musik und die Vereinigung der Seelen. Lebensstationen des Kurt Masur: Im Interview erzählt der weltberühmte Dirigent von aufregenden Leipziger Wendetagen im Herbst 1989, von seinen Etappen als Orchesterleiter und den weiteren Plänen
- Im Wein steckt Musikkultur. Monika Reule über zwei, die sich mögen – denn jenseits aller Klischees haben Wein und Musik viele Gemeinsamkeiten

Bildung/Forschung:
- Es ist nie zu spät. Das Erlernen eines Instruments erhöht die geistige Leistungsfähigkeit: Eckart Altenmüller zu neuronalen Auswirkungen musikalischen Lernens im Alter
- Der Ort der Musik in der Bildung. Hans Zender beschreibt seine Gedanken von der Musik als einem Übungsweg der Kreativität

Kirchenmusik:
- „Ein weit geöffnetes Fenster in die Gesellschaft“ – Einerseits leidet die Kirche unter Austritten ihrer Mitglieder, andererseits finden Konzertbesucher vermehrt in die Gotteshäuser. Landeskirchenmusikdirektor Gunter Kennel zur Situation und Rolle der Kirchenmusik in Deutschland
- Eine Kirche „renoviert“ sich mit Musik und Marketing. Wie sich die Leipziger Thomaskirche aus der Finanzmisere brachte. Ein Gespräch mit Pfarrer Christian Wolff

Wirtschaft:
- Von Hase und Igel, High-End und Wiener Horn: Der bayerische Instrumentenunternehmer und Kommunalpolitiker Gerhard Meinl über musikalische Bildung, Globalisierung und gesellschaftliches Engagement

Dokumentation:
- Unermüdlicher Streiter für den Dirigentennachwuchs: Peter Gülke beendet Tätigkeit im Beirat des Dirigentenforums

Absätze