Mit dem Themenschwerpunkt „Kreativgesellschaft“ erscheint in wenigen Tagen die neue Ausgabe des Musikforums, die Zeitschrift des deutschen Musiklebens.

Das Musikforum befasst sich diesmal schwerpunktmäßig mit der Frage, welche Bedeutung Kreativität in Bezug auf die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland einnimmt. In den Beiträgen wird der Wandel der Kreativgesellschaft nachgezeichnet, die Lebenswelten der heutigen Kulturschaffenden dargestellt und der Frage nachgegangen, was eine Kreativgesellschaft ausmacht.

Wie entwickelt sich Kreativität? Welchen breiteren gesellschaftlichen Einfluss nehmen die Beiträge der Kreativen? Was ist der soziale Auftrag der traditionellen Kultur- und Kreativitätsstätten wie Oper und Orchester?

Exklusiv verraten Kulturschaffende wie Hans-Christoph Rademann und Uschi Brüning im Musikforum, was Kreativität für sie bedeutet und wie man ein Leben lang neue Zugänge finden kann.

Michael Söndermann, Vorsitzender des Arbeitskreises Kulturstatistik e. V., stellt die wirtschaftliche Bedeutung der Arbeit der Kreativen heraus. Der Präsident des Bundesverbandes Musikindustrie, Prof. Dieter Gorny, ergründet die Frage, wem die Musik gehört und Andrea Rothaug, Geschäftsführerin des RockCity Hamburg e. V., macht auf die prekären Arbeitsbedingungen der Kreativen aufmerksam.

Musikphysiologe Prof. Dr. Eckart Altenmüller begründet im Musikforum, warum die Entwicklung und Förderung von Kreativität in jedem Alter möglich und sinnvoll ist.

In einem Interview mit Christian Höppner, Chefredakteur des Musikforums, äußert sich Sabine Schlüter, Leiterin der Künstlersozialkasse, zum politischen Potential und der sozialen Bedeutung der Künstlersozialkasse. Die gesellschaftliche Relevanz von ästhetischer Bildung unterstreicht der Intendant der Oper Leipzig, Alexander von Maravić, im Interview mit Prof. Dr. Hans Bäßler.

Albert Schmitt, Managing Director der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, zeigt, warum und wie Musiker neben ihrer kreativen Arbeit auch gesellschaftlich engagiert sein sollten.

Das Musikforum widmet sich diesen und weiteren Fragen zum Themenschwerpunkt.

In der aktuellen Ausgabe des Musikforums beleuchtet Katja Sandschneider, den Tag der Musik, der in diesem Jahr vom Deutschen Musikrat und dem Verein Tag der Musik zum ersten Mal durchgeführt wurde, und Claudia Wanner berichtet über den 20. Musikschulkongress. Zudem zeichnet Andreas Bausdorf ein Portrait des Dirigenten Herbert Blomstedt und Prof. Dr. Richard Jakoby, Ehrenpräsident des Deutschen Musikrates, stellt das ehrenamtliche Engagement in Deutschland am Beispiel von Lore Auerbach dar.

Das Musikforum enthält überdies das Supplement DMR Aktuell, das Informationen aus den Projekten und Mitgliedsverbänden des Deutschen Musikrates bereitstellt.

Dies und vieles mehr in der kommenden Ausgabe des Musikforums.

Näheres auf http://www.musik-forum-online.de

Absätze