Obwohl Träger und Einrichtungen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung schon immer beliebte Partner für Schulen waren, erfährt die Rolle Kultureller Bildung aktuell eine neue Aufmerksamkeit. Sie wird zunehmend als Teil einer ganzheitlichen Allgemeinbildung anerkannt. Erkannt wurde, dass Kulturelle Bildung in der Angebotspalette der Schule gestärkt werden muss. Und durchgesetzt hat sich inzwischen auch die Erkenntnis, dass die Schule entsprechende bildungsreformerische Forderungen nicht allein umsetzen kann.

Im Rahmen des im März 2007 abgeschlossenen BKJ-Modellprojekts wurden mittels eines Wettbewerbs MIXED UP! konkrete Projektbeispiele für gelungene Kooperationen gesucht und ausgezeichnet. Sie sollen

- Modell dafür stehen, wie Schulen und kulturelle Partner nachhaltig
gut zusammenarbeiten können;
- beispielhaft sein für ein ganzheitliches Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche, das künstlerisch und kulturell ausgerichtet ist;
- zur Vielfalt von Bildungsorten und Bildungssituationen beitragen;
- innovative künstlerische Lern- und Lehrformen beinhalten und fördern;
- die Partizipation von Kindern und Jugendlichen fördern, individuelle Förderung ermöglichen oder zur sozialen Integration und zu Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen beitragen.

Die Publikation "MIXED UP - 25 Kooperationsprojekte zwischen Kultur und Schule" stellt neben den bis zum Jahr 2007 ausgezeichneten zwölf Preisträgern des Wettbewerbs dreizehn weitere Projekte aus der Wettbewerbsrunde des Jahres 2007 vor. 25 Projekte können keine repräsentative Auswahl sein. Dafür ist die Vielfalt der Kooperationen zu groß. Aber die im Folgenden vorgestellten Projekte vermitteln ganz sicher einen Eindruck von der Vielfalt der Kooperationsformen, der künstlerischen Inhalte und kulturellen Fragestellungen, der Themen und Methoden, der Schülerinnen und Schüler oder anderer beteiligter Teilnehmerinnen und Teilnehmer, der Alterstruktur und der Schul- und Einrichtungsformen, der zeitlichen und räumlichen Organisation, des Material- und Personaleinsatzes, der Zusammenarbeit zwischen außerschulischen Akteuren und Lehrkräften und der Vernetzungsmöglichkeiten. Gerade diese beeindruckende Vielfalt, die offen ist für Eigenarten, Zwischenräume und Innovation, könnte die Antwort sein, warum jede einzelne dieser Kooperationen als geglückt bezeichnet werden kann.

Bibliografische Angaben:
BKJ (Hrsg.): MIXED UP! - Kulturelle Bildung in der Schule. 25 Kooperationsprojekte zwischen Kultur und Schule. Text: Dr. Helle Becker. Remscheid 2007. 62 Seiten, ISBN: 978-3-924407-85-8. Preis: 5,00 Euro.