Durch das Niedersächsische Musikalisierungsprogramm "Wir machen die Musik!" konnte die Anzahl der Musikstunden für Kinder binnen eines Jahres auf 1.689 Jahreswochenstunden vervierfacht werden. Das seit 2009 vom Land zur Stärkung der frühkindlichen Bildung gestartete Programm wird auch in diesem Schuljahr fortgesetzt. Es können sich kommunale wie private Musikschulen beteiligen, um Kooperationen mit Kindertageseinrichtungen und Grundschulen einzugehen und somit für ganz Niedersachsen attraktive Musikangebote zu gestalten.

„Wir haben die Förderung für das Programm im letzten Jahr verdreifacht. Im Ergebnis konnten damit sogar vier mal so viele Musikstunden für Kinder angeboten werden. Das spricht für eine effektive Nutzung der Mittel und zeigt die Motivation aller Projektpartner", unterstreicht die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der Auftaktveranstaltung in Oldenburg. An der Fortsetzung des Erfolgsprogramms lässt Wanka keinen Zweifel. „Bis 2016 wollen wir 80 Prozent der Kinder in Kindertagesstätten und bis 40 Prozent der Kinder in Grundschulen für „Wir machen die Musik!" gewinnen. Frühkindliche Bildung bleibt ein Schwerpunkt der Landesregierung."

„In Oldenburg genießt musikalische Bildung einen sehr hohen Stellenwert. Unsere städtische Musikschule statten wir jährlich mit annähernd einer Million Euro aus. Das ist gut angelegtes Geld, denn mit unseren 70 Lehrkräften erreichen wir 2.400 Kinder, Jugendliche und Erwachsene. "Wir machen die Musik!" ergänzt diese Angebote der Musikschule hervorragend", so Oberbürgermeister Prof. Dr. Gerd Schwandner.

Unabhängig von der sozialen Herkunft werden die Drei- bis Fünfjährigen in Kindertageseinrichtungen und die sechs- und siebenjährigen Kinder in der Grundschule auf professionelle Weise an Musik herangeführt. Neben der Freude am gemeinsamen Musizieren werden vor allem wichtige Schlüsselkompetenzen wie Konzentration und Leistungsfähigkeit sowie Ausdauer gefördert. Die Integration kindgerechter und qualitativ hochwertiger Angebote in den Kindergartenalltag unterstützt die frühzeitige Sensibilisierung und Begeisterung für Musik ergänzend zum Schulunterricht. Dabei wird nicht nur Wert auf eine elementare Instrumentalausbildung der Kinder gelegt, sondern auch auf den Umgang mit der eigenen Stimme. Hier unterscheidet sich die Initiative „Wir machen die Musik!" grundlegend von Projekten anderer Bundesländer, wie „Jedem Kind ein Instrument" in Nordrhein-Westfalen.

Im Laufe des vergangenen Schuljahrs haben sich 67 Musikschulen an der Initiative beteiligt und es konnten 23.200 Kinder erreicht werden. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt die Musikschulen mit 50 Prozent ihrer Personalkosten. Im vergangenen Jahr wurden hierfür 1,55 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Auch für dieses Schuljahr stehen erneut Fördermittel auf diesem hohen Niveau bereit. Die Gegenfinanzierung geschieht in Eigenverantwortung der Musikschulen über Sponsoren, Spenden, Eigenmittel oder kommunale Zuwendungen.