Am kommenden Freitag, 15. Mai, beginnt im Internationalen Congress Centrum Berlin (ICC) der 20. Musikschulkongress des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM). Bundespräsident Prof. Horst Köhler wird ihn um 11.00 Uhr mit einem Grußwort eröffnen. Musikalisch umrahmt von Musikschulensembles wie der integrativen Band „Just Fun“ aus Bochum und dem türkisch-deutschen Ensemble Kardesh aus Berlin, wird danach der Berliner Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Prof. E. Jürgen Zöllner, ein Grußwort zu den Kongressteilnehmern sprechen.

Der Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft und Geschäftsführer der RUHR 2010 GmbH, Oliver Scheytt, hält anschließend den Eröffnungsvortrag zum Thema „Musikschulen und die Entwicklung der kommunalen Bildungslandschaft“.

Der Kongress findet unter dem Motto „Musikalische Bildung öffnet Grenzen – Musikschulen für Vielfalt, Integration und Qualität“ vom 15. bis 17. Mai
2009 im ICC Berlin statt.

„Musikschulen ermöglichen den Zugang zum aktiven Musizieren in umfassender und nachhaltiger Weise: vom Kleinkind bis hin zu hochalten Menschen“, sagte Winfried Richter, Vorsitzender des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM), bei der Pressekonferenz zum Musikschulkongress ’09 am 13. Mai im ICC Berlin. „Gerade Kooperationen der Musikschulen mit allgemein bildenden Schulen, Kindertagesstätten und weiteren Einrichtungen sind dabei ein großes Thema, damit noch mehr Kinder und Jugendliche das Singen und Musizieren erlernen. Das gemeinsame Musizieren ist dabei ein wichtiger Beitrag für die Integration. Um die Qualität der Musikschulen zu halten und noch zu erweitern, brauchen wir solche Fortbildungen wie den Musikschulkongress,“ so Richter. Zum Musikschulkongress in Berlin erwartet der VdM 1.800 Teilnehmer.

Musik und Musizieren ist auch für Berlin als gastgebende Stadt des Kongresses von großer Bedeutung. „Für den Senat ist der Musikschulkongress ein äußerst wichtiges Ereignis, für den die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung sich gerade vor dem Hintergrund der Entwicklung der Bildungslandschaft und der Rolle der Musikschulen darin deutlich engagiert hat“, betonte Senatsrätin Monika Londner-Kujath in der Pressekonferenz und kündigte an: „Musikschulen haben schon in der Vergangenheit gut mit Ganztagsgrundschulen kooperiert. Im neuen Konzept der Sekundarschule, die eine Ganztagsschule sein wird, kann und soll die Vernetzung von Schulen und Musikschulen noch deutlich intensiviert werden, um auch Kindern den Zugang zu musikalischer Bildung zu ermöglichen, für die dies keine Selbstverständlichkeit ist. Die Kooperation der Sekundarschule mit anderen Bildungsträgern ist im Konzept ausdrücklich abgesichert.“

Die Musikschulen Berlins sind ebenfalls Thema in einem öffentlichen Forum des Musikschulkongresses am 17. Mai von 11.00 bis 12.30 Uhr im ICC, in dem es um die gesamtstädtische Perspektive und Entwicklung der Musikschulen geht.

Bereits am Morgen des 15. Mai beginnt der Musikschulkongress um 09.45 im ICC mit einer Klangstraße von Musikschulensembles und dem Gamelan-Orchester der Indonesischen Botschaft. Am Freitagabend führt dann die Deutsche Streicherphilharmonie unter der Leitung von Michael Sanderling mit dem Tanzensemble der Musik- und Kunstschule Velbert um 20.00 Uhr im rbb-Sendesaal im Haus des Rundfunks die Jahreszeiten von Peter Tschaikowsky auf. Beim „Berliner Abend“ treten am 16. Mai um 19.30 Uhr im ICC Muhabbet und Musiker aus Berliner Musikschulen, die Flintstones Big Band der Musikschule Paul Hindemith Berlin Neukölln, die Schicken Swingschnitten und weiteren Ensembles auf. Zum Abschluss des Kongresses wird am 17. Mai um 13.00 Uhr im ICC das Musical „Traumgespinste“ aufgeführt, eine Produktion der Joseph-Schmidt-Musikschule Berlin Treptow-Köpenick und des
Kinder- und Jugendzirkus Cabuwazi.

Der Musikschulkongress ’09 wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin.

Weitere Information und Anmeldung:
Verband deutscher Musikschulen, ICC Berlin, Neue Kantstraße / Ecke Messedamm, 14057 Berlin, Tel. 030 / 3038-81000, Fax 030 / 3038-81001, vdm@musikschulen.de, www.musikschulen.de.