In diesem Jahr feiert der Bundesverband der Deutschen Musikinstrumenten-Hersteller gleich zwei Jubiläen: Zum einen das 50jährige Bestehen des Bundesverbandes, zum anderen das 125jährige Bestehen des Gütesiegels „Made in Germany“. Das einstmals im Jahre 1887 von England als Herkunftsbezeichnung konzipierte und ursprünglich abwertend gemeinte Siegel hat sich mittlerweile zum Qualitätszeichen für deutsche Ware im Ausland entwickelt.

Vor dem Hintergrund des Jubiläums 125 Jahre „Made in Germany“ wird Gerhard A. Meinl, Vorsitzender des Bundesverbandes der Deutschen Musikinstrumenten-Hersteller, im Rahmen der Mitgliederversammlung des Deutschen Musikrates am Freitag, 19. Oktober 2012 im Abgeordnetenhaus von Berlin ein Grußwort halten, auf die Bedeutung dieses Gütesiegels für die Musikwirtschaft hinweisen und zu einem Sektempfang einladen.

Anlässlich der heutigen Kuratoriumssitzung des Deutschen Musikinstrumentenpreises äußerte Ernst Burgbacher, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie: „Zum 50jährigen Bestehen des Bundesverbandes der Deutschen Musikinstrumenten-Hersteller gratuliere ich herzlich. Der Bundesverband ist ein wichtiger Partner für die Interessensvertretung der deutschen Musikwirtschaft im Ausland.
Ich freue mich, dass der Deutsche Musikrat mit seinem Engagement für die Musikwirtschaft und den hochqualitativen Instrumentenbau einen wesentlichen Beitrag dazu leistet, die Kulturelle Vielfalt zu sichern.“

Absätze