Die diesjährigen Musik-Preisträger des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI stehen fest: Den mit 10.000 Euro dotierten Musikpreis der deutschen Wirtschaft des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI erhält der 19jährige Pianist Clemens Berg (Rostock). Den mit 7.000 Euro dotierten 2. Preis teilen sich die Pianisten Natalia Ehwald (24, Hamburg) und Helge Aurich (22, Rostock).

Clemens Berg studiert an der Hochschule für Musik und Theater Rostock bei Prof. Karl-Heinz Will und Prof. Matthias Kirschnereit sowie an der Kunstuniversität Graz bei Prof. Markus Schirmer. Die Jury in ihrer Begründung: "Der erste Preisträger bestach sowohl durch seine souveräne Leistung am Klavier als auch durch seine charmanten, fundierten und sogar humorvollen Moderationen."

Natalia Ehwald ist Studentin an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Evgeni Koroliov. Sie überzeugte die Jury "durch ihr poetisches Spiel; ihre besondere Stärke sind die lyrischen Momente".

Helge Aurich studiert an der Hochschule für Musik und Theater Rostock bei Prof. Matthias Kirschnereit und Prof. Karl-Heinz Will. Er trat, so die Jury, "mit intelligenten Moderationen und durchdachtem Spiel hervor".

Der Musikwettbewerb des Kulturkreises wurde dieses Jahr unter dem Titel "Ton und Erklärung – Werkvermittlung in Musik und Wort“ im Fach Klavier ausgetragen und fand vom 14. bis 17. Juni 2007 bei der Bayer AG in Leverkusen statt, deren Kulturabteilung in diesem Jahr ihr 100jähriges Jubiläum feiert. Der in Deutschland einzigartige Klavierwettbewerb forderte junge Musiker dazu auf, ihre Interpretationen selbst zu moderieren.

Der Jury gehörten in diesem Jahr an: Prof. Ragna Schirmer (Vorsitzende, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim), Peter Alward (ehem. Präsident EMI Classics, London), Carsten Dürer (Herausgeber Piano News, Düsseldorf), Prof. Volker Stenzel (Hochschule für Musik und Theater Rostock) und Mario Plath (Leiter MDR-Klangkörper, Leipzig). In der Finalrunde wurden die Pianisten begleitet von den Bayer Philharmonikern unter Generalmusikdirektor Rainer Koch.

Die Preisverleihung findet am 6. Oktober 2007 im Rahmen der Jahrestagung des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI in Leverkusen statt. Der Musikpreis der deutschen Wirtschaft ist einer der wichtigsten Nachwuchspreise für junge Musiker in Deutschland. Neben dem Preisgeld beinhaltet die jährlich in einem anderen Fach ausgeschriebene Auszeichnung eine CD-Produktion sowie die Möglichkeit, ein Auftragswerk des Komponisten Manfred Trojahn uraufzuführen.