Vom 28. März bis 31. März startet die Internationale Musikmesse in Frankfurt am Main. Mit mehr als 1.600 Ausstellern aus 50 Ländern, die 2006 mit von der Partie waren, ist die Leitmesse für Musikinstrumente, Musiksoftware und Computerhardware, Noten und Zubehör weiter auf Erfolgskurs. Dort zeigen Hersteller alle Neuheiten aus der Welt der Musikinstrumente und Musikliteratur. Ob klassische Instrumente, E-Gitarren und Bässe, Schlagwerk, Keyboards, Blasinstrumente oder elektronisches Equipment – die Aussteller geben Händlern, dem Fachpublikum und Musikbegeisterten Einblick in die neuesten Trends.

Mit über 75.000 Besuchern, die die Messe 2006 besuchten, wurden alle Rekorde gebrochen. Die Internationalität von Ausstellern und Gästen bietet die besten Kontaktmöglichkeiten für Hersteller, Händler und Endkunden. In einem umfangreichen Eventprogramm kann man die Produkte in Aktion sehen und selbst ausprobieren. Mit dem Wechsel des Branchensegments Zupf- und Streichinstrumente von Halle 6.1 in Halle 1.2 rücken diese Instrumente näher zu den Klavieren und Pianos. Das stimmige und passende Ambiente in Halle 1. sorgt für eine noch bessere Präsentation der beiden Produktgruppen.

Während der gesamten Messetage finden etwa 200 Live-Konzerte mit internationalen Topmusikern auf den Aussteller- und Showbühnen statt. Workshops und Produktpräsentationen auf Ausstellerständen, in Foren und Showbühnen bieten die Möglichkeit, Stars der Musikszene hautnah in Aktion zu sehen. Aber auch die Laien sind herzlich willkommen. Am Messesamstag (31.03.2007) wird die Musikmesse auch 2007 wieder für Laien-Musiker, Musikinteressierte und das breite Publikum geöffnet sein.

Die Branche nutzt die Musikmesse um einige der wichtigsten Preise zu vergeben. Der Frankfurter Musikpreis feiert sein 25-jähriges Bestehen und wird am Vorabend der Internationalen Musikmesse für besondere Leistungen in Interpretation und Komposition, in Musikwissenschaft und Lehre verliehen. Der Preisträger des vom Bundesverband der Deutschen Musikinstrumenten-Hersteller e.V. (BDMH) und der Messe Frankfurt GmbH initiierten Preises wird in diesem Jahr eine Persönlichkeit aus dem Bereich der klassischen Musik sein. Höhepunkt für die Musikinstrumentenbau-Branche ist die Verleihung des Deutschen Musikinstrumentenpreises. Der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit nun zum 17. Mal ausgeschrieben Preis wird in diesem Jahr an Instrumente der Kategorien Bassposaune und Kontrabass verliehen, die sich in einem dreistufigen Testverfahren als besonders hochwertig erwiesen haben. Mit dem Musikmesse International Press Award (MIPA) werden die besten Produkte der Musikinstrumenten- und professionellen Audioindustrie ausgezeichnet. Journalisten von rund 80 Musikmagazinen weltweit prämieren Produkte in über 40 Kategorien.

Ein weiterer Schwerpunkt der Internationalen Musikmesse ist die Förderung des musikalischen Nachwuchses. Mit „music4kids“ reserviert die Musikmesse ein Areal, in dem Kinder von acht bis 14 Jahren in einer Musik-Mitmach-Aktion durch verschiedene Klangwelten allerlei Musikinstrumente ausprobieren und ihre musikalischen Sinne spielerisch schulen können. Schon mit etwas mehr Erfahrung gehen die Bands des Schülerband Festivals SchoolJam an den Start. Im großen Finale am Messesamstag (31.März 2007) werden sie sich unter professionellen Bedingungen auf einer großen Bühne im Rahmen der Internationalen Musikmesse einer Jury aus Produzenten, Journalisten und Musikern stellen und dann die Chance auf eine CD-Produktion und eine Tournee erhalten.

Parallel zur Musikmesse präsentiert die internationale Fachmesse Prolight + Sound das komplette Spektrum an Veranstaltungs- und Kommunikationstechnik, AV-Produktion und Entertainment. In deren Rahmen stellt der Bereich Prolight + Sound Media Systems die Segmente Medientechnik und Systemintegration besonders heraus.
Die Eintrittskarte zur Musikmesse berechtigt auch zum Besuch der Prolight + Sound und umgekehrt. Im Eintrittspreis inbegriffen ist die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln 2. Klasse im Geltungsbereich des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV).
Fachbesucher haben die Möglichkeit ihre Registrierung und den Kauf ihrer Eintrittskarten ganz einfach und datensicher über die Website www.musikmesse.com vorzunehmen. Bezahlt wird mit Kreditkarte. Per E-Mail erhält man einen Link zur Eintrittskarte, die man selbst ausdruckt.