Die sommerlichen Musikfestivals in Mecklenburg-Vorpommern wollen auch 2006 ihre Aktivitäten unter dem Dach "Musikland" koordinieren. Das hat der Beirat der Arbeitsgemeinschaft "Musikland Mecklenburg-Vorpommern" auf seiner letzten Sitzung am 28.11.2005 beschlossen. Zu dieser Arbeitsgemeinschaft, die seit nunmehr 6 Jahren besteht, gehören die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, das Usedomer Musikfestival, die Greifswalder Bachwoche, der Schönberger Musiksommer und seit 2005 die drei großen Jazzfestivals Mecklenburg-Vorpommerns (Neubrandenburger Jazzfrühling, Eldenaer Jazzevenings und OstseeJazz Rostock). Außerdem werden Partnerschaften der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern mit den Friedrich-Stellwagen-Orgeltagen in Stralsund und des Usedomer Musikfestivals mit den Putbus Festspielen auf Rügen gepflegt.

Die Festivalchefs des Landes, der Präsident des Landesmusikrates Mecklenburg-Vorpommern, der Direktor des Landesfunkhauses des Norddeutschen Rundfunks sowie Vertreter des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur berichteten auf diesem Treffen über den insgesamt erfolgreichen Verlauf der Festivalsaison 2005.
Hervorgehoben wurde dabei, dass die strukturelle Weiterentwicklung des "Musiklandes" auch zu einer höheren Qualität und wirtschaftlichen Stabilität der Festivals geführt habe. Insbesondere wurde die Fusion des Musiksommers Mecklenburg-Vorpommern und der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern zu einem großen landesweiten Festival als außerordentlich gelungen bewertet.

Der Beirat hat auch die Pläne für die kommende Saison abgestimmt. Demnach wird das " Musikland Mecklenburg-Vorpommern" ab 2006 durch Projekte der neuen Musik als weiteren inhaltlichen Schwerpunkt ergänzt. Angeregt wurde auch, künftig die Orchester aus Mecklenburg-Vorpommern am Beirat "Musikland" zu beteiligen und deren musikalische Aktivitäten bei der Gesamtkoordinierung zu berücksichtigen.

Thomas Hummel, Intendant des Usedomer Musikfestival, ist vom Beirat für ein weiteres Jahr zum Koordinator des "Musiklandes Mecklenburg-Vorpommern" gewählt worden.

Absätze