Mehr als 800 Einzelhändler in Deutschland sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes auf den Verkauf von Tonträgern mit Musik oder Videos spezialisiert. Wie der Bundesverband Musikindustrie e. V. (BVMI) heute zum Start der Plattenladenwoche mitteilte, nimmt der Fachhandel vor allem für die Genres Klassik, Jazz und Independent sowie beim Vertrieb von Vinyl-Schallplatten nach wie vor eine wichtige Rolle ein. Die Plattenladenwoche findet bundesweit vom 10. bis 15. Oktober 2011 statt und basiert auf einer Initiative des Einzelhändlerverbandes AMM. Unter dem Motto „Musik von hier“ treten bei mehr als 80 Events zahlreiche Künstler in den Geschäften auf, darunter MiMI Westernhagen, Samy Deluxe, Céline Rudolph, Tim Bendzko, Jennifer Rostock, Rolf Zacher, Albrecht Mayer und Martin Stadtfeld.

Mit dem Internet hat sich der Vertrieb von Musik grundlegend verändert. Je nach Vorliebe kann der Konsument heute wählen zwischen Download- oder Streaming-Angeboten im Internet, Online-Versanddiensten, Musik-Clubs oder den stationären Handel, der nach wie vor den wichtigsten Vertriebskanal für Musik darstellt. Plattenläden heben sich in der Regel durch besondere Genrekompetenz und ein maßgeschneidertes Musikportfolio von anderen Formen des Musikhandels ab, viele bieten neben Raritäten und Klassikern auch Vinyl-Schallplatten an. Letztere feiert, nachdem sie Ende der 80er Jahre von der CD abgelöst wurde, aktuell zwar ein Comeback, bleibt mit einem Umsatzanteil von derzeit einem Prozent am Gesamtmarkt aber eindeutig ein Nischenprodukt. Der Umsatz mit Vinyl-Schallplatten stieg 2010 um 37,6 Prozent an, und auch im ersten Halbjahr dieses Jahres konnte erneut ein Umsatzplus von 17,4 Prozent verzeichnet werden.

Dr. Florian Drücke, Geschäftsführer des BVMI: „Gerade im Zuge der zunehmenden Digitalisierung kann der stationäre Handel und damit auch der Plattenladen mit starken Argumenten punkten. Neben einem ausgesuchten Musikportfolio, das Kunden und Fans gezielt anspricht, spielen dort die persönliche Beratung, der Austausch mit Musikliebhabern und die Inspiration vor Ort eine große Rolle. Damit sind Plattenläden heute mehr als nur ein Vertriebskanal für Musik, sondern Orte der Begegnung und des kulturellen Erlebens“.

„Musik von hier“ trifft den richtigen Ton

Unter dem Motto „Musik von hier“ rückt die diesjährige Plattenladenwoche die Kreativität der deutschen Musikszene in den Fokus der Aktionstage. Damit treffen die Initiatoren der Plattenladenwoche genau den richtigen Ton, wie Drücke ausführt: „In den letzten zehn Jahren ist der Anteil deutscher Künstler an den Top 100 Longplay-Charts um mehr als 65 Prozent gestiegen, 2010 war fast jedes zweites Album in den Charts eine deutsche Produktion. Wir freuen uns sehr, dass sich diese wachsende Bedeutung von Musik Made in Germany auch bei der diesjährigen Plattenladenwoche widerspiegelt“.

Weitere Informationen sowie einen Terminkalender mit allen Auftritten und Events im Rahmen der Plattenladenwoche finden Sie unter http://www.plattenladenwoche.de