Am kommenden Sonntag, dem 26. August beginnt das MUSIKFESTUTTGART. 80 Veranstaltungen an 38 Orten in und um Stuttgart widmen sich im diesem Jahr dem Thema GLAUBE. »Wie klingt, was Du glaubst« – ist gewissermaßen die musikalische »Gretchenfrage«, auf die das Musikfest neue und vielfältige Antworten sucht.

Das Festival wendet sich an ein breites Publikum mit ganz unterschiedlichen Konzertformaten und einer stilistischen Bandbreite, die von Alter Musik bis zu Uraufführungen, von beliebten Klassikern bis zu musikalischen (Wieder-) Entdeckungen reicht. Eine Konzertreihe über die 10 Gebote, in der so unterschiedliche Programme wie die bekanntesten »Hochzeitschlager« auf der Orgel, Hanns Eislers Kantate »Die Mutter« und die Oper Der Kaiser von Atlantis von Viktor Ullman zu finden sind, zeigt exemplarisch die Programmvielfalt des Festivals auf.

Zu einem Markenzeichen des dreiwöchigen Musikfestes hat sich in den letzten drei Jahren die Wahl besonders stimmiger »Ambiente-Spielstätten« im gesamten Stuttgarter Stadtgebiet herausgebildet. Dieses Konzept wird in diesem Jahr mit drei Konzerten in der Region – in Esslingen und Böblingen – erweitert.

»Während wir uns mit der Vielfalt der Konzertorte dem lokalen Publikum zuwenden, garantiert die dramaturgische Stringenz und die Qualität der vielfältigen Eigenproduktionen dem MUSIKFESTUTTGART überregionale Beachtung,« stellt Festivalintendant Christian Lorenz selbstbewusst fest.

Das MUSIKFESTUTTGART beginnt mit zwei glanzvollen Konzerten in der Stuttgarter Liederhalle: Helmuth Rilling eröffnet das Festival – das in diesem Jahr zum letzten Mal unter seiner künstlerischen Leitung stattfindet – am 26. August mit einer Aufführung von Mendelssohn Bartholdys packendem Oratorium Paulus. Der bekannte Bariton Markus Eiche führt das Solistenquartett als Saulus/Paulus an. Am 27. August macht das Cleveland Orchestra Station in Stuttgart und gibt hier das einzige Konzert in Deutschland 2012. Auf dem Programm der Amerikaner, die von ihrem Chefdirigenten Franz Welser-Möst geleitet werden, steht Bedrich Smetanas symphonischer Zyklus Ma Vlást. Weitere namhafte Stars des Festivals sind u. a. die Chanson- und Musicalsängerin Ute Lemper, der Kult-Organist Cameron Carpenter, die Pianistin Angela Hewitt und der Hammerklaviervirtuose Kristian Bezuidenhout, die mit einem Liederabend vertretene Sopranistin Christiane Karg, die Schauspielerin Katharina Thalbach, das Radio- Sinfonieorchester Stuttgart des SWR und selbstverständlich Helmuth Rilling mit »seinen« Ensembles Gächinger Kantorei und Bach-Collegium Stuttgart.

Absätze