Musik ist einer von 24 Themenbereichen beim weltgrößten Technologiefestival Campus Party, das vom 21. bis zum 26. August in Berlin stattfindet. Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof treffen sich 10.000 Technologiebegeisterte aus ganz Europa. Einer der hochkarätigen Redner ist Prof. Dr. Karlheinz Brandenburg, der Entwickler des MP3-Formats zur Audiodatenkompression. Der Pionier der Digitalisierung von Musik spricht auf der Campus Party Europe darüber, wie social Musik heute und in Zukunft ist. Er diskutiert mit Gästen und Teilnehmern darüber, wie Nutzer, Künstler, Labels und die Werbeindustrie an dieser Entwicklung teilhaben und davon profitieren können.

Ist das MP3-Format ein Fluch oder ein Segen für die Musikindustrie? Auf jeden Fall bringen Internet und Apps viele neue Möglichkeiten für das Musikmachen, -hören und die Vermarktung. Soziale Netzwerke und Dienste wie Spotify oder SoundCloud ermöglichen eine ganz neue Art des Konsums und des Teilens und Empfehlens von Musik. Eine Woche lang ist die internationale Musik- und Techszene mit Künstlern, Designern, App-Entwicklern und Firmengründern beim Festival in Berlin vertreten. Sie beleuchten die sozialen und technologischen Trends und Entwicklungen bei Musik in Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops.

Beispielsweise spricht Yuli Levtov, der Geschäftsführer von Reactify, einer Produktionsfirma für Soundinstallationen, die auch die gleichnamige mobile App vertreibt. In seinem Vortrag geht es um die Fragen, ob man interaktive Alben mit mobile Apps selbst produzieren kann und ob Apps das zukunftsweisende Format für Musikalben sind. Seiner Meinung nach können Smartphones viel mehr als nur Musik streamen oder vom internen Speicher abspielen. Yuli Levtov wird mit den Teilnehmern die Welt der „Agile Music“-Entwicklung und die Rolle der Musik-App als neues Albumformat erkunden.

Peter Gregson, Violoncellist und Komponist, stellt am 25. August seinen Musikgenerator Listening Machine vor, der in Zusammenarbeit mit den Microsoft Labs, dem MIT Media Lab und anderen entstanden ist. Der Computer wird dabei zum interpretierenden Sender und Empfänger von akustischen Signalen – er hört und versteht, indem er bei der Analyse der Töne nicht nur Harmonie, Klang und Spektralanalyse der Klänge sondern auch Psychoakustik und Kognitionswissenschaft verarbeitet. Ein großer Spaß, wenn zum Beispiel Twitter-Nachrichten zu Musik werden.

Von Donnerstag bis Freitag findet ein besonderes Highlight statt: Der Audio Hack Day, ein 24 Stunden dauernder Hackathon in Kooperation mit dem Berliner Startup SoundCloud. Technik- und Musikbegeisterte können sich unter http://www.campus-party.eu/2012/tickets-de.html zum Festival anmelden.

Campus Party ist das weltweit größte Technologiefestival auf dem Innovation, Kreativität, Wissenschaft und digitales Entertainment zusammentreffen. Eine Woche lang, 24 Stunden am Tag, werden tausende Campuseros (Hacker, Entwickler, Gamer und Geeks) vor Ort campen, ausgerüstet mit Laptops; in einer einzigartigen Umgebung, in der Vorträge, Workshops, Wettbewerbe und Hackathons gleichzeitig stattfinden. Seit 1997 hat sich Campus Party zu einer globalen Gemeinschaft von mehr als 180.000 jungen, passionierten Technologen aus ganz Europa, den USA und Lateinamerika entwickelt, die zusammen arbeiten, lernen und Innovationen fördern. Derzeit finden jährlich Veranstaltungen in Sao Paulo (Brasilien), Bogota (Kolumbien), Valencia (Spanien), Quito (Ecuador) und Mexiko Stadt (Mexiko) statt. Das Festival in Berlin ist die erste Campus Party in Deutschland.