Seit 2009 treffen sich auf der Internetplattform Europäische Musikbörse international aktive Musiker, Veranstalter und Kulturorganisationen. Unter http://www.music-connects.eu stellen sie sich und ihre musikalische Arbeit vor, tauschen sich aus, knüpfen Kontakte und werben für zahlreiche Musikevents. Das 2009 zunächst mit wenigen Ländern gestartete Portal weitet nun sein Angebot aus: Alle auf der Website verfügbaren Funktionen können ab sofort uneingeschränkt von allen Musikinteressierten in Europa genutzt werden.

Die Europäische Musikbörse ist aus der bilateralen Deutsch-Polnischen Musikbörse hervorgegangen und wurde 2009 zunächst testweise auf die Länder Tschechien, Estland, Lettland und Litauen ausgeweitet. Das Portal füllte sich in dieser Zeit mit zahlreichen Künstlerprofilen und Veranstaltungsankündigungen für Wettbewerbe, Festivals, Konzerte oder Kurse und machte auf diese Weise die Vielfalt der europäischen Musiklandschaft sichtbar.

Ob tschechisches Jazzfestival, estnischer Gesangswettbewerb, deutscher Musical-Nachwuchswettbewerb oder polnisches Percussionfestival – die Bandbreite an Veranstaltungen ist groß und bringt immer wieder auch interessante Randbereiche der Musikszene zum Vorschein.

Mit der Erweiterung möchte der Deutsche Musikrat nun verstärkt zum kulturellen Austausch über Grenzen hinweg animieren und das gegenseitige Interesse und Verständnis auf musikalischer Ebene stärken.

Die Europäische Musikbörse wird vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Kooperationspartner sind das Goethe-Institut und der Europäische Musikrat.

Absätze