Die Regierung von Oberbayern verleiht den Ehrenpreis für besondere Verdienste in der Integrationsarbeit 2012 an die Münchner Philharmoniker mit ihrem Educationprogramm "Spielfeld Klassik". Ausgezeichnet wird ein Workshop mit der Städtischen Berufsschule zur Berufsvorbereitung.

Aus der Jurybegründung: "Der Ehrenpreis 2012 geht an die Münchner Philharmoniker, die sich unter dem Titel "Spielfeld Klassik" mit dem Projekt "Neue Impulse! Workshop Berufsschule" für den Integrationspreis beworben haben. Darüber hinaus haben die Münchner Philharmoniker ein umfangreiches Angebot für Kinder und Jugendliche entwickelt. Sie bauen Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft und Erfahrung, zwischen Kultur und demokratischen Grundwerten. Sie zeigen, wie Integration musikalisch funktionieren kann. Dieses Engagement wollen wir auch an diesem Tag würdigen."

Am 8. November 2012 verlieh Regierungsvizepräsident Böger den Preis an die Münchner Philharmoniker. "Wir freuen uns sehr über den Ehrenpreis, zeigt er doch, wie wichtig das aktive Engagement unserer Orchestermitglieder und Mitarbeiter in der musikalischen Vermittlungsarbeit ist, und dass das auch anerkannt wird. Gleichzeitig ist dieser Preis Herausforderung und Ansporn, unsere Aktivitäten auszubauen und unseren Beitrag zu einer Stadtkultur ohne Ausgrenzung zu leisten", so Paul Müller, Intendant der Münchner Philharmoniker.

Kulturreferent Dr. Hans-Georg Küppers: "Mit ’Spielfeld Klassik’ wird deutlich, dass Musik auch über kulturelle, soziale und sprachliche Grenzen hinaus verbindet. Ich freue mich, dass die Münchner Philharmoniker, das Orchester der Stadt, durch ihre vielfältigen Aktivitäten im Bereich der Kulturellen Bildung zum gegenseitigen Verständnis und Miteinander beitragen und gratuliere zur Auszeichnung."

Der Integrationspreis der Regierung von Oberbayern wird in diesem Jahr zum fünften Mal, der Ehrenpreis zum dritten Mal als Anerkennung für erfolgreiche und nachhaltige Integrationsarbeit in den Bereichen Bildung, Kultur, Soziales und Sport verliehen. Aus 35 Bewerbungen wurde für vier Initiativen der mit insgesamt 5.000 Euro dotierte Preis sowie der Ehrenpreis vergeben.

Spielfeld Klassik ist das Educationprogramm der Münchner Philharmoniker für alle Neugierigen, die Musik entdecken möchten: www.spielfeld-klassik.de.

BMW ist Erster Partner von Spielfeld Klassik. "Wir sind stolz auf den Ehrenpreis sowie auf die langfristige Partnerschaft mit den Münchner Philharmonikern. Als wir ’Spielfeld Klassik’ in freundschaftlicher Kooperation gemeinsam aus der Taufe hoben, haben wir gehofft, dass die Programme über die Musik hinaus auch gesellschaftlichen Anklang finden. Die Auszeichnung im Bereich Integration bestätigt uns in unserem Selbstverständnis eines auch in seiner sozialen Verantwortung interkulturell agierenden Unternehmens", so Maximilian Schöberl, BMW Group, Bereichsleiter Konzernkommunikation und Politik.

Neben dem ausgezeichneten Projekt "Neue Impulse!" gibt es weitere Angebote zum Thema Integration, z.B. das von "Deutschland - Land der Ideen" prämierte Schulkonzert 2012 "Beethoven und die Freiheit" oder die Workshops "Musik und Sprache", eine Kooperation mit Sprachkursen der Münchner Volkshochschule.

Der Workshop "Neue Impulse!": Junge Erwachsene aus verschiedenen Nationen, die meist erst seit Kurzem in Deutschland sind, erhalten unmittelbare Einblicke in die Welt der klassischen Musik. Die 16- bis 18-jährigen Schülerinnen und Schüler kommen z.B. aus Griechenland, Irak, Kasachstan, Kosovo, Kuba, Ostturkestan, Togo oder Vietnam. Die Zusammenarbeit mit der Berufsschule läuft bereits im vierten Jahr. Entscheidend ist dabei, dass alle Teilnehmer über die Beschäftigung mit der Musik zusammen sowohl Neues entdecken, als auch gemeinsame Erfahrungen machen. Das fördert Integration und Sprache und schafft neue Impulse für den Alltag und die Berufsfindung. Dazu werden in intensiven Workshop-Terminen in der Schule alle wichtigen Aspekte, von der Instrumentenkunde bis hin zu Werkeinführungen, gemeinsam mit Vertretern der Münchner Philharmoniker erarbeitet, diskutiert und natürlich viel Musik gehört. Die Schülerinnen und Schüler kommen in direkten Kontakt mit der Klassischen Musik und den Musikern, bis hin zum abschließenden Proben- und Konzertbesuch in der Philharmonie.