Als „eine große Ehre und Ermutigung“ bezeichnete der künstlerische Leiter des Münchener Kammerorchesters, Christoph Poppen, die Auszeichnung für das Beste Konzertprogramm der Saison 2005/2006 durch den DMV. Bereits zum zweiten Mal innerhalb von drei Jahren nahm der Dirigent diese renommierte Auszeichnung des Verbandes stellvertretend für das Orchester in Empfang.

Den Preis, der vom Vorsitzenden des E-Ausschusses im DMV, Winfried Jacobs, und dem Ausschuss-Mitglied Dr. Axel Sikorski im Rahmen des 6. Abonnementkonzertes im Münchener Prinzregententheater verliehen wurde, sei, so Poppen „gar nicht hoch genug einzuschätzen, bei der Fülle von Saisonprogrammen, die jedes Jahr konzipiert werden.“. Umso mehr fühle er sich bestätigt und ermutigt, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen.

Winfried Jacobs erläuterte die Hintergründe des Preises, bei dem die Zusammenstellung der Saisonprogramme, die Aufführung zeitgenössischer Komponisten und die Heranführung von Kindern und Jugendlichen an die E-Musik berücksichtigt werden. Er hob die Bedeutung der Auszeichnung hervor, die mittlerweile bei vielen Orchestern eine Rolle bei der Auswahl der Werke spiele: „Der DMV möchte durch die Auszeichnung die Orchester in Deutschland motivieren, es den Preisträgern gleich zu tun“. Die Auszeichnung unterscheide sich von den üblichen Preisen, die vorrangig für interpretatorische Leistungen oder einzelne Kompositionen vergeben werden, so Winfried Jacobs in seiner Laudatio. Der Preis für das Beste Konzertprogramm der Saison wolle den Blick auf das programmatische Engagement eines Orchesters, auf die gesetzten Akzente in Bezug auf Werkauswahl, thematische Schwerpunkte und musikpädagogische Aspekte lenken.

Im Rahmen des Konzertes – des letzten Abonnementkonzertes unter der Leitung von Christoph Poppen – erfolgte auch die Uraufführung der „Abschiedsgesänge“ der Komponistin Katja Tchemberdji, einem Kompositionsauftrag von musica femina münchen e.V. für das Münchener Kammerorchester und das Hilliard Ensemble. Gäste im Prinzregentheater waren neben der Kulturreferentin der Landeshauptstadt München, Frau Prof. Dr.Dr. Lydia Hartl, und der DMV-Präsidentin Dagmar Sikorski auch Prof. Dr. Jürgen Becker und Dr. Harald Heker als Vertreter des Gema-Vorstandes sowie die Gema-Aufsichtsratmitglieder Prof. Christian Bruhn, Enjott Schneider, Jörg Evers und Dr. Ralf Weigand.