Musikbranche, Phono-Akademie und ZDF feierten am 24. Oktober die elfte Verleihung der Klassik-Echos. Die Aufzeichnung im Münchner Gasteig bot den ausgezeichneten Künstlern zwar wenig Raum für menschliche Regungen, überzeugte dafür aber mit künstlerisch herausragenden Leistungen wie Lang Langs Tschaikowsky-Interpretation, der Händel-Variation der Brüder Renaud und Gautier Capucon oder den von Generalmusikdirektor Christian Thielemann hervorragend eingestellten Münchner Philharmonikern.

Bei der Preisverleihung stellte Klarinettistin Sabine Meyer einen Rekord auf, indem sie bereits den achten Echo Klassik holte. Pianist Lang Lang dagegen gewann seinen ersten großen Schallplattenpreis und bedankte sich dafür in einer kurzen Ansprache. Selbst der für sein Lebenswerk geehrte Mstislaw Rostropowitsch, der mit großem Schwung auf die Bühne kam und sie mit einem eleganten Sprung wieder verließ, war "ein wenig nervös". Der anschließende Empfang im nahen Hilton München City, der Branchen- und Medienvertreter sowie viele der ausgezeichneten Künstler im feierlichen Rahmen zusammenführte, rundete den Abend ab.

Absätze