Mit 125 Wertungs-Vorspielen in sieben Kategorien vor hochkarätig besetzten Jurygremien beginnt am Mittwoch, 31. Mai 2006 der 43. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. In der Zeit vom 31. Mai bis 7. Juni 2006 werden mehr als 2.000 Jugendliche aus allen Teilen Deutschlands und 30 Deutschen Schulen im Ausland anreisen, um in Freiburg am 43. Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" teilzunehmen. Zusammen mit Musikpädagogen, Eltern und Wettbewerbsbeobachtern aus dem In- und Ausland werden mehr als 4.500 Gäste in der Region erwartet.

Das erste symphonische Highlight stellt das Eröffnungskonzert dar. Unter der musikalischen Leitung von Karen Kamensek konzertiert das Philharmonische Orchester Freiburg am Freitag, 2. Juni 2006 um 20.00 Uhr im Rolf Böhme Saal des Konzerthauses. Die Solisten, Isabelle Faust, Violine und Jens Peter Maintz, Violoncello, sind ehemalige Bundespreisträger "Jugend musiziert", deren internationale Karrieren entscheidend durch den Wettbewerb befördert wurden. Auf dem Programm stehen Werke von Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms.

Insgesamt absolvieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Laufe der acht Bundeswettbewerbs-Tage knapp 1.500 Wertungsspiele. Sie finden in 13 Konzertsälen, Schulen und Aulen statt, die die Stadt Freiburg zum Teil mietfrei zur Verfügung stellt. Der Besuch der Wertungsspiele ist kostenlos und für jeden öffentlich zugänglich.

Seit 1963 wird der Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" an wechselnden Orten in Deutschland ausgetragen. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, Träger ist der Deutsche Musikrat. Ständiger Förderer des Bundeswettbewerbs ist das Bundesjugendministerium. Seit vielen Jahren ist die Sparkassen-Finanzgruppe Hauptsponsor von "Jugend musiziert". Der Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" 2006 wird mit Unterstützung der Stadt Freiburg, der Hochschule für Musik und dem Südwestrundfunk, Studio Freiburg realisiert.

Absätze