Heute hat die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) gemeinsam mit der Stiftung Mercator, der Kulturstiftung des Bundes, der Forum K&B GmbH und dem Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW den Startschuss für ihre Beteiligung am Programm "Kulturagenten für kreative Schulen" gegeben!

Als Fachpartner ist die BKJ für die Ausgestaltung und Koordination des Programms in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg verantwortlich. Zu diesem Zweck wurde für NRW in der BKJ-Geschäftsstelle und für Baden-Württemberg bei der LKJ Baden-Württemberg je ein Landesbüro eingerichtet.

Die Mitarbeit als Fachpartner im Programm „Kulturagenten für kreative Schulen“ bietet der BKJ die Möglichkeit, an 54 Modellstandorten über vier Jahre ihre Vorarbeiten zur Entwicklung kultureller Schulprofile und zu lokalen Bildungsnetzwerken weiterzuentwickeln und auszubauen. Ziel ist es, die Voraussetzungen für nachhaltige Kooperationen von Kultur und Schule zu verbessern und damit die kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen zu stärken.

Hildegard Bockhorst, Geschäftsführerin der BKJ, verdeutlichte: „Kinder und Jugendliche brauchen mehr als ein paar punktuelle Kulturevents im Schuljahr! Sie brauchen kontinuierliche kulturelle Teilhabemöglichkeiten, um Lebenskunst lernen zu können. Deshalb unterstützen wir Schulen darin, ein kulturelles Profil zu entwickeln, das für Schüler, Lehrer und Eltern mit Kunst und Kultur neue Teilhabechancen in einem lokalen Bildungsnetzwerk schafft. Als Fachpartner bringen wir die Potenziale der bundesweiten Fachstrukturen der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung in das Modellprogramm ein und erweitern unser Engagement für das Lernziel Lebenskunst um einen weiteren Baustein.“

Absätze