Der Präsident des Deutschen Kulturrats, Christian Höppner, und der Vorsitzende der ARD, Lutz Marmor, trafen sich zu einem Meinungsaustausch zur Zusammenarbeit von ARD und Deutschem Kulturrat und um medienpolitische Fragestellungen zu erörtern.

Beide Seiten unterstrichen die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks als Auftraggeber für Künstler der verschiedenen Gattungen sowie als Kulturvermittler. Hervorgehoben wurde zudem die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für den gesellschaftlichen Diskurs. Weiter wurden Themen wie die Weiterentwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der digitalen Welt sowie das anstehende Reformationsjubiläum 2017 angeschnitten. Es wurde vereinbart, den Austausch und die Zusammenarbeit zu verstetigen.

Der Präsident des Deutschen Kulturrats, Christian Höppner, sagte: "Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist ein unverzichtbarer Grundpfeiler unserer Kulturellen Vielfalt. Die künstlerische Exzellenz und das Engagement seiner Klangkörper in der Musikvermittlung, die Berichte über Kunstausstellungen und andere Kulturereignisse, die Auftragsarbeiten für Komponisten und Autoren sowie die Dokumentar- und Spielfilme unterstreichen den Bildungs- und Kulturauftrag der Öffentlich-Rechtlichen. Das bildungskulturelle Profil des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gilt es zu erhalten und weiterzuentwickeln. Ich freue mich über den konstruktiven Dialog mit dem ARD-Vorsitzenden Lutz Marmor und eine Verstetigung dieses Austausches."

Der ARD-Vorsitzende und NDR Intendant, Lutz Marmor, sagte: "Kultur ist für uns nicht nur Pflicht, sondern auch Kür. Wir berichten über kulturelle Ereignisse, fördern Filme, unterstützen Festivals und sind mit unseren Orchestern und Chören Teil der deutschen Kulturlandschaft. Vor diesem Hintergrund ist die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturrat für die ARD von besonderer Bedeutung."

An dem Gespräch nahmen von Seiten der ARD weiter teil:
Joachim Knuth, Hörfunkdirektor des NDR und Vorsitzender der ARD-Hörfunkkommission,
Patricia Schlesinger, Leiterin des Programmbereiches Kultur und Dokumentation / Fernsehen des NDR,
Dr. Michael Kühn, der Bevollmächtigte des ARD-Vorsitzenden im ARD-Generalsekretariat
Ulrich Timmermann, Vertreter der ARD im Deutschen Kulturrat.

Für den Deutschen Kulturrat nahmen weiter teil:
Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats
Gabriele Schulz, Stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrats

Absätze