Die Verbreitung von Musik wird internationaler, ebenso ihre Vermarktung und die Interessensvertretung von Künstlern und Labels. Auf der Popkomm, die vom 7. bis 9. September auf dem ehemaligen Flughafen Berlin Tempelhof stattfindet, kommen internationale Musik-Branchenexperten und mehr als 400 Aussteller aus 21 Ländern zusammen, um neueste Vermarktungsstrategien kennenzulernen, ihre eigene Branche in den Strukturen unter die Lupe zu nehmen, sich auszutauschen und gemeinsame Geschäfte anzubahnen. Darüber hinaus treten115 Popkomm-Künstler aus 26 Ländern bei den Popkomm Live-Showcases und im Rahmen der Berlin Music Week auf.

Auf dem ehemaligen Flughafengelände sind folgende Länder mit 16 Länder-Gemeinschafts-Lounges vertreten: Irland, Italien, Norwegen, Finnland, Schweden, Dänemark, USA, Schweiz, Österreich, Südafrika, Spanien, Argentinien, Frankreich, Estland, Israel und Indien sowie Australien mit einer gemeinsamen Asia/Pacific-Lounge. Im Schnitt präsentieren sich 15 bis 20 Unternehmen in den jeweiligen Gemeinschafts-Lounges. Darüber hinaus werden international agierende Einzelunternehmen, wie etwa HÁRT Musik-Vertrieb oder Intergroove auf der Popkomm ausstellen.

Deutschland wird durch den Verband unabhängiger Musikunternehmen e.V. (VUT), dem Deutschen Musikverleger-Verband e.V. (DMV) und der Popakademie Mannheim vertreten sein. Alle drei deutschen Vertretungen und ausstellende Partner präsentieren in der Eingangshalle in unmittelbarer Nähe zueinander.

Zum ersten Mal haben die Länder Argentinien und Israel Gemeinschafts-Lounges auf der Popkomm. Frankreich und Spanien sind in diesem Jahr erneut Aussteller, nachdem sie im letzten Jahr nicht dabei waren. Die Niederlande, Polen, UK und Luxemburg sind mit Einzelvertretungen auf der Popkomm präsent.

Mitaussteller in den jeweiligen Gemeinschafts-Lounges und bei den Verbänden und Institutionen sind unter anderem Verlage, Labels, Vertriebe, Agenturen, Digitalfirmen, Agenten, Organisationen, Künstler, Bands, etc. Darunter sind für die Musikbranche wichtige Unternehmen, wie EMI Sweden, Sony Sweden, IFPI, Warner Chappell Sweden, HACATE ENTERTAINMENT GROUP NORWAY, kdg mediatech AG, Rebeat Digital, Hoanzl, K-tel International (Switzerland) AG, A-Minor Records & Publishing, BELIEVE DIGITAL GMBH, Cargo Records GmbH, ROBA Music Publishing, eMusic, The Orchard, AMV Talpa GmbH, Rolf Budde Musikverlag GmbH und weitere.

Über die Bedeutung der Kreativwirtschaft hält die Schwedische Handelsministerin Ewa Björling als Ehrengast der Popkomm am 7. September eine Keynote. Im Anschluss kommt sie mit Branchenexperten der schwedischen Gemeinschafts-Lounge des Export Music Sweden ins Gespräch. Im Zusammenhang mit ihrem Besuch hat sich ebenso die finnische Botschafterin Päivi Luostarinen für einen Rundgang auf der Popkomm angekündigt.

Die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH (GVL) präsentiert sich in diesem Jahr erstmals als Aussteller auf der Popkomm. „Wir betrachten es als unsere Aufgabe, Labels und Künstler darüber zu informieren, wie wir uns für ihre Rechte einsetzen – auch international“, so Guido Evers und Tilo Gerlach, beide Geschäftsführer der GVL, die ihren Service Musikschaffenden weltweit anbietet und größte Verwertungsgesellschaft für Leistungsschutzrechte von Künstlern und Labels in Europa ist.

Absätze