Zum Anfang des Jahres 2014 wird Dr. Markus Fein Intendant der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Markus Fein war zehn Jahre Künstlerischer Leiter der Sommerlichen Musiktage Hitzacker, fünf Jahre Intendant der Niedersächsischen Musiktage und zuletzt als Leiter Programmplanung/Dramaturgie bei den Berliner Philharmonikern tätig. In ganz unterschiedlichen Projekten hat sich der 41-jährige promovierte Musikwissenschaftler außerdem als Moderator und Musikvermittler einen Namen gemacht (s. Anlage: Lebenslauf). Die Gesellschafterversammlung der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern gGmbH und der geschäftsführende Vorstand des Festspiele Mecklenburg-Vorpommern e.V. entschieden sich einstimmig für Dr. Markus Fein als Nachfolger von Dr. Matthias von Hülsen, der seinen Vertrag auf eigenen Wunsch nicht verlängert. Als designierter Intendant wird Dr. Markus Fein bereits ab sofort in die Programmplanung der Festspiele MV für die Sommersaison 2014 einsteigen.

Seiner neuen Aufgabe sieht Dr. Markus Fein mit großer Freude entgegen: „Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern sind eines der wichtigsten Klassikfestivals in Deutschland. Mit ihrer konsequenten Nachwuchsförderung und den daraus hervorgehenden Preisträgern, die den Festspielen auch als weltbekannte Künstler eng verbunden bleiben, sowie mit der Mischung aus internationalen Spitzenmusikern und der ‚Musik aus MV‘ sind sie ein einzigartiges Erfolgsmodell. Ich freue mich sehr darauf, nach Schwerin zu gehen, um das Festival in diesem Sinne weiterzuführen und neue Ideen einzubringen.“

Für die Festspielsaison 2013 zeichnet weiter Intendant Dr. Matthias von Hülsen verantwortlich. Danach verlängert von Hülsen, der die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 1990 gegründet und bis 2002 geleitet hat und seit 2009 wieder Intendant ist, seinen Vertrag ebenso wie Daniel Hope, der das Festival seit 2009 als Künstlerischer Partner und seit 2010 als Künstlerischer Direktor mitgestaltet, auf eigenen Wunsch nicht.

Dr. Matthias von Hülsen: „Nach einer Zeit von mehr als 17 Jahren als Gesamtleiter der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern sehe ich nun den richtigen Zeitpunkt gekommen, diese Aufgabe in jüngere Hände zu geben. Als Gründer liegt mir die Zukunft unserer Festspiele besonders am Herzen. Daher bin ich sehr glücklich, die Gesamtleitung einem so profilierten Festivalmacher und Kenner der Musikszene wie Markus Fein übergeben zu können. Durch seine langjährige Erfahrung als Intendant der Niedersächsischen Musiktage und der Sommerlichen Musiktage Hitzacker sowie die Entwicklung vieler Projekte in den Bereichen Musikmanagement und -vermittlung weist Markus Fein sämtliche Qualifikationen auf, die man sich für diese Besetzung nur wünschen kann!“

Daniel Hope: „Das Auslaufen meines Vertrages bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern kommt zu einem Zeitpunkt, wo mir die spannendsten und kreativsten Impulse in meinem bisherigen Leben geboten werden. Um mich diesen wirklich widmen zu können, muss ich meine Zeiteinteilung neu ordnen. Die Ernennung von Markus Fein als neuem Intendanten begrüße ich sehr! Ich habe Dr. Fein als kreativen und mitreißenden Kulturmanager mit starken künstlerischen Ambitionen kennengelernt. Ich bin mir sicher, dass er die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern weiterentwickeln wird. Ich wünsche ihm dabei viel Erfolg! Es war mir eine Freude und Ehre, den Festspielen seit über 20 Jahren treu zur Seite gestanden zu haben. Ich habe, genauso wie meine Musikerfreunde aus der ganzen Welt, das Land Mecklenburg-Vorpommern kennen- und lieben gelernt. Mein Dank gilt Dr. Matthias von Hülsen und dem Festivalteam, mit denen ich viele musikalische Sternstunden und Ideen verwirklichen konnte: die Musiker aus der Carnegie Hall und vom Lincoln Center sind bereits seit drei Jahren fester Bestandteil meiner Initiative ‚Brückenschlag’; Bechara El Khoury’s ‚War Concerto’ wird nach dessen Uraufführung 2011 in Neubrandenburg nun in der ganzen Welt häufig gespielt und mit meinem ‚Tu Was!’-Projekt 2010 auf Schloss Ulrichshusen setzte ich zusammen mit Thomas Quasthoff und weiteren Freunden ein Zeichen gegen den Klimawandel: aus dem Erlös unseres Benefizkonzertes konnten 1.000 Bäume in Mecklenburg gepflanzt werden. So kann ich mit Freude auf eine sehr erfolgreiche und schöne Zeit zurückblicken und werde dieses wunderbare Festival und – vor allem – unser einmaliges Publikum immer tief in meinem Herz tragen. Zunächst freue ich mich aber auf die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 2013 mit vielen musikalischen Höhepunkten!“

Neu besetzt ist auch die Abteilung Dramaturgie/Programmplanung, deren Leitung nach dem Wechsel von Philipp Stein zur Elbphilharmonie zum 1. September die Musik- und Theaterwissenschaftlerin Sarah Kesting übernommen hat. Sarah Kesting ist bereits seit August 2011 als Projektleiterin des neuen Formates „Festspielfrühling Rügen“ Mitglied im Team der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern.