Vom Theaterpädagogischen Zentrum bis zur Lern- und Gedenkstätte, von Berlin bis hinein ins niedersächsische Flächenland, mit Grundschülern/innen oder Berufsschülern/innen, durch großflächig angelegte Bildungsnetzwerke oder in einzelnen Schulklassen: Auch in diesem Jahr macht MIXED UP – der Wettbewerb für Kooperationen der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V unter Schirmherrschaft der Bundesjugendministerin Ursula von der Leyen – seinem Namen wieder alle Ehre.

Am 24.08.2009 kam die Fachjury zusammen, um aus über 250 Bewerbungen fünf Preisträger auszuwählen: Die Gesamtschule Horn aus Hamburg überzeugte die Juroren mit einem musikalischen Gesamtkonzept, das unter anderem eine schuleigene Konzertreihe mit professionellen Künstlern/innen, eine Instrumentenwerkstatt, eine Schülerfirma und ein Cajon-Orchester beinhaltet. Unter dem Motto „Grenzöffnung – Wer ist Deutschland?“ löste das Theaterpädagogische Zentrum Hildesheim erfolgreich das Ziel ein, Jugendlichen ohne Schulabschluss kompetenzorientierte Theaterarbeit zu bieten. Aus Berlin setzte sich das großflächig angelegte Projekt TanzZeit – Zeit für mehr Tanz in Schulen durch, das derzeitig 36 Schulen in den Genuss von zeitgenössischen Tanzangeboten kommen lässt. Ein ungewöhnliches Lernsetting zum Thema Nationalsozialismus schaffte der Lern- und Gedenkort Jawne für die Schülerinnen und Schüler der Kölner Grundschule Mülheimer Freiheit 99: Von einer Zeitzeugin erfuhren sie die Geschichte von „Tamars wundersamer Rettung 1944“ aus erster Hand und verarbeiteten diese im Rahmen von unterschiedlichsten künstlerischen Methoden zu einem Kinderbuch. Der diesjährige Sonderpreis „Lebenskunst lernen“ für mehr Chancengerechtigkeit durch Kulturelle Bildung geht an das integrative Bewegungstheaterprojekt „KonTakt“ aus Niedersachsen. Auf ungewöhnliche Weise gelingt es hier einem großem Netzwerk unter anderem bestehend aus der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und der Förderschule Evangelisch-lutherisches Wichernstift, ein integratives und generationsübergreifendes Tanz- und Bewegungstheater auf dem Lande ins Leben zu rufen.

Auf unterschiedlichste Weise und an verschiedensten Orten bieten die preisgekrönten MIXED UP-Projekte Kindern und Jugendlichen Kunst- und Kulturangebote, die stark fürs Leben machen. Kompetenzorientiert und jenseits von unüberwindbaren Bildungsbarrieren rufen sie Bildungsangebote für ihre Schülerinnen und Schüler ins Leben, die Modell dafür stehen, wie das Lernen und Leben in und um Schule durch die Zusammenarbeit mit Kulturträgern nachhaltig verändert werden kann.

Die feierliche Vergabe der MIXED UP-Kulturpreise durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend findet am 21.09.2009 von 14:00 bis 18:00 Uhr auf Kampnagel in Hamburg statt. Unter dem Motto „Lebenskunst lernen - mehr kulturelle Teilhabe in Schulen“ richtet die BKJ anlässlich der Preisvergabe ein Fachforum aus. Zur feierlichen MIXED-UP-Preisverleihung sowie zum Fachforum lädt die BKJ Sie herzlich nach Hamburg ein! Seien Sie gespannt auf Präsentationen und Statements der MIXED UP-Preisträger 2009 sowie Ideen und Einschätzungen von Experten/innen wie Prof. Dr. Wolfgang Zacharias (München) und Prof. Dr. Olaf-Axel Burow (Kassel) zur Umsetzung der Forderung „Jedem Kind seine Kunst“. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Abschlussfestivals zum Hamburger „Jahr der Künste“ statt. Die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung sowie Informationen zu den Preisträgern besteht unter www.mixed-up-wettbewerb.de.

Der Wettbewerb wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.