Mit dem Rheingau Musik Preis 2012 wird die Lautten Compagney ausgezeichnet. Die durch das Rheingau Musik Festival initiierte und mit 10.000,- Euro dotierte Auszeichnung wird in diesem Jahr zum 19. Mal vergeben. Das Preisgeld wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst zur Verfügung gestellt.

Mit der Ehrung würdigt die Jury des Rheingau Musik Preises die Verdienste der Lautten Compagney um das gegenwärtige Musikleben. In der Begründung der Jury heißt es: „Die Lautten Compagney gemeinsam mit ihrem Gründer und Leiter Wolfgang Katschner gehört zu den Spitzenensembles der Alten Musik und zeichnet sich insbesondere durch ihre kreativen Konzepte aus, die das vordergründig Unmögliche möglich machen: Unter dem Titel „Timeless“ spannen die Instrumentalisten der Lautten Compagney unterstützt von einer Saxophonistin den Bogen von der Musik Tarquinio Merulas zu den Kompositionen Philip Glass’ und schlagen damit erfolgreich eine musikalischen Brücke zwischen barocker und zeitgenössischer Musik. Mit ihrem Programm „Auf den Spuren Marco Polos“ wandern sie gemeinsam mit chinesischen Musikern vom barocken Italien auf den Pfaden der Seidenstraße bis ins China des 17. Jahrhunderts und verknüpfen somit überzeugend und höchst spannend verschiedenste Kulturen. Zwei unterschiedliche Beispiele, die in den letzten Saisons mit großer Begeisterung beim Rheingau Musik Festival erklangen. Aber auch im Bereich ihres Kernrepertoires, der Alten Musik, steht die Lautten Compagney durch die unermüdliche Suche nach verschollenen Manuskripten für außergewöhnliche Programme und verhalf somit schon manch unentdecktem Juwel der Barockmusik zu aktuellem Ruhm. Bei aller programmatischen Vielfalt überzeugt die Lautten Compagney immer durch höchstes musikalisches Niveau, gepaart mit einer wunderbaren, sich auf das Publikum übertragenden Spielfreude.“ Dem Rheingau Musik Festival ist das Ensemble sowohl in der Kammermusikformation als auch als barockes Opernorchester und als Experimentalstudio für gattungs- und genreübergreifende Projekte seit vielen Jahren eng verbunden.

Lautten Compagney
Die Lautten Compagney feierte 2009 ihr 25-jähriges Bestehen. Sie zählt heute zu den renommiertesten deutschen Barockensembles und musiziert in diversen kammermusikalischen Besetzungen bis hin zum barocken Opernorchester. Ihr Repertoire umfasst ein breites Spektrum an Werken des 16. – 18. Jahrhunderts. Mit Konzerten und Opernaufführungen gastiert das Ensemble bei namhaften Festivals und Veranstaltern in ganz Deutschland und im Ausland und überrascht dabei immer wieder durch originelle Programmgestaltung und Neu-Entdeckungen unbekannter Werke. Besonders erfolgreich waren die letzten CD-Einspielungen der Lautten Compagney : „La Diva – Arias for Cuzzoni“ mit Händel-Arien, gesungen von Alte-Musik-Star Simone Kermes sowie die gemeinsame Einspielung der LOVE SONGS von Henry Purcell mit Dorothee Mields. Beachtung fand die CD „Timeless“ mit Kompositionen von Merula und Glass für die LAUTTEN COMPAGNEY mit dem ECHO Klassik 2010 in der Kategorie „Bestes Ensemble – Alte Musik“ ausgezeichnet wurde.

Die Jury bildeten Rolf Beck (Intendant des Schleswig-Holstein Musik Festivals), Walter Fink (Vorstandsmitglied des Rheingau Musik Festival e.V.), Dr. Heinz-Dieter Sommer (Hörfunkdirektor des Hessischen Rundfunks), Dr. Peter Hanser-Strecker (Vorsitzender der Geschäftsleitung Schott Music) und Michael Herrmann (Intendant des Rheingau Musik Festivals).

Die bisherigen Preisträger des Rheingau Musik Preises sind Volker David Kirchner (1994), Alexander L. Ringer (1995), Gidon Kremer (1996), das Ensemble Recherche (1997), Toshio Hosokawa (1998), Tabea Zimmermann (1999), Helmuth Rilling und die Internationale Bachakademie Stuttgart (2000), das Artemis Quartett (2001), Michael Quast (2002), Peter Greiner (2003), die Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (2004), Niki Reiser (2005), Hugh Wolff (2006), der Windsbacher Knabenchor mit Karl-Friedrich Beringer (2007), Heinz Holliger (2008), Christian Gerhaher (2009), die Taschenoper Lübeck (2010) sowie Bilda Buh (2011).