Prof. Dr. Werner Lohmann, Präsident des Landesmusikrates NRW e.V., und Wolfgang Stadler, Geschäftsführer der Landesarbeitsgemeinschaft der AWO in NRW, wollen im Rahmen der Offenen Ganztagsgrundschule enger zusammenarbeiten. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung, die die beiden Organisationen bereits Anfang Dezember unterzeichnet haben, sieht vor, die musikalische Bildung und Erziehung der Grundschulkinder in NRW gezielt zu fördern.

Wolfgang Stadler: "Die AWO ist in NRW Trägerin der meisten Offenen Ganztags-grundschulen. Mit einem kompetenten Partner wollen wir unser Angebot für alle Kinder verbreitern."

Prof. Dr. Lohmann: "Dem Landesmusikrat liegt die Qualität der Musikangebote am Herzen. Die freiwilligen Nachmittagsangebote dürfen das Schulfach Musik aber nicht ersetzen."

Studien zeigen, dass die gesamte Persönlichkeitsentwicklung der Kinder durch eine musikalische Förderung unterstützt werden kann. Durch Hören und Erleben von Musik und durch aktives Musizieren wachsen Kinder auf ganz natürliche Weise in die vielschichtigen Musikbereiche hinein und entwickeln musikalische Kompetenz. Gemeinsames Musizieren trägt außerdem zur Sprachförderung und Integration von Kindern unterschiedlicher Nationalitäten bei.

Sprechen, Singen, rhythmische Bewegung, mit Klängen kreativ spielen und Musikmachen sollen an den Neigungen und Fähigkeiten der Kinder orientiert in die Welt der Musik führen. Die Angebote sollen offen für alle Kinder sein. Zusätzliche Elternbeiträge sollen nicht erhoben werden.