Zum 1. Januar 2012 hat ein neu gebildeter "Verein zur Förderung von Landesjugendensembles NRW e.V." die Trägerschaft des Landesjugendorchesters NRW, der Jungen Bläserphilharmonie NRW und der Jungen Kammerphilharmonie übernommen, die er zusammen mit dem Landesmusikrat NRW innehält. Der Verein hat seinen Sitz in Heek und unterhält eine Geschäftsstelle in Düsseldorf (Klever Straße 23, 40477 Düsseldorf, Tel. 0211-9894280, E-Mail: info@fvl-nrw.de).

In dem Verein arbeiten der Landesverband der Musikschulen in NRW, der Volksmusiker-bund NRW und die Fördergesellschaft der Landesmusikakademie NRW sowie Einzel¬mit-glieder zusammen. Vorsitzender des Vereins ist Volker Gerland.

Die erste Arbeitsphase und Konzertreise, die der Verein jetzt für April 2012 vorbereitet, präsentiert Verdis Requiem mit dem Landesjugendorchester NRW, der Kantorei Barmen Gemarke (Einstudierung Wolfgang Kläsener), dem Jungen Konzertchor Düsseldorf (Einstudierung Guido Harzen) und dem Choeur de l’Oratoire du Louvre (Einstudierung Nicholas Burton-Page). Die Gesamtleitung hat Hubert Buchberger. Konzerte finden statt am

15.4.2012 in der Paderhalle, Paderborn
16.4.2012 im Altenberger Dom
17.4.2012 in der Erlöserkirche, Bad Homburg
21.4.2012 in St. Emanuel, Düsseldorf

Ihnen folgt eine Konzertreise nach Paris und Chartres (5.-11. Juni 2012), bei der Nicholas Burton-Page dirigieren wird.

Die Trägerstruktur der übrigens sechs Landesjugendensembles bleibt unverändert. Der Landesmusikrat NRW kooperiert im Falle des Jugendjazzorchesters NRW mit dem Verein zur Förderung junger Jazzmusiker in NRW e.V., des Landesjugendchors mit dem Chor-verband NRW, des Landesjugendakkordeonorchesters mit dem Deutschen Harmonika-verband NRW, des Jugendzupforchesters mit dem Bund deutscher Zupfmusiker NRW sowie im Falle von "Splash: Perkussion NRW" und "Studio musikFabrik: Landesjugendensemble des Landesmusikrats" mit der musikFabrik in Köln.