Der Dirigent empfängt beim Beethovenfest Bonn 2008 den Ehrenpreis für besonders herausragende Leistungen auf dem Gebiet der klassischen Musik Kurt Masur dirigiert beim Beethovenfest Bonn 2008 an vier Abenden alle neun Symphonien Ludwig van Beethovens. Am letzten Abend des Zyklus, am 10. September 2008, interpretiert er mit dem Orchestre National de France Beethovens Symphonien Nr. 8 und Nr. 9. Im Rahmen dieses Konzertes wird Kurt Masur als Preisträger des Wilhelm-Furtwängler-Preises 2008 ausgezeichnet. Ilona Schmiel, Intendantin des Beethovenfestes, Elisabeth Furtwängler und Ermano Sens-Grosholz entschieden darüber, welcher Musiker im Jahr 2008 für sein Lebenswerk ausgezeichnet wird. Die Schirmherrschaft haben Fürst Alexander und Fürstin Gabriela zu Sayn-Wittgenstein-Sayn übernommen.
Der Wilhelm-Furtwängler-Preis wurde erstmals 1990 an Placido Domingo verliehen. In den folgenden Jahren wurden unter anderem Agnes Baltsa, José Carreras, die Wiener Philharmoniker, James Levine, Lorin Maazel, Daniel Barenboim und die Staatskapelle Berlin geehrt. Den Preis initiierten Elisabeth Furtwängler, die Ehefrau Wilhelm Furtwänglers, und Ermano Sens-Grosholz, im Andenken an Wilhelm Furtwängler. Mit dem Ehrenpreis werden Musiker für ganz besondere Leistungen auf dem Gebiet der klassischen Musik gewürdigt.

Zukünftig wird der Wilhelm-Furtwängler-Preis jährlich während des Beethovenfestes an herausragende Solisten, Orchester, Dirigenten und Ensembles des klassischen Musiklebens verliehen. Wilhelm Furtwängler gilt als einer der bedeutendsten Beethoven-Interpreten des 20. Jahrhunderts.

Der Ehrenpreis ist nicht dotiert, der Ausgezeichnete erhält eine in Bronze gegossene Büste Wilhelm Furtwänglers.