Der amtierende russische Kulturminister Michail Schwydkoi stellt heute in Moskau das Programm für das Deutsche Kulturjahr in Russland vor. Damit gehen die Deutsch-Russischen Kulturbegegnungen 2003/2004 in die zweite Etappe.

"Nach einem erfolgreichen Jahr mit russischer Kultur in Deutschland werden sich nun deutsche Künstlerinnen und Künstler auf den Weg nach Russland begeben", erklärte Kulturstaatsministerin Christina Weiss. "Die Kulturbegegnungen knüpfen an die gute Tradition von gegenseitiger Neugier und Faszination an. Es geht um eine Geschichte der Berührungen, die jenseits von historischen Wunden und wirtschaftlichen Zwängen von Generation zu Generation weitergetragen werden soll."

Die Deutsch-Russischen Kulturbegegnungen 2003/2004 wurden vor einem Jahr von den Schirmherren Präsident Wladimir Putin und Bundespräsident Johannes Rau mit einem Festakt im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin eröffnet. Dies war der Auftakt zu einer neuen Form der Kooperation zwischen beiden Ländern, die von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Auswärtigen Amt und dem Kulturministerium der Russischen Föderation geplant und finanziert wird. In Deutschland bot sich bei über fünfhundert Veranstaltungen die Gelegenheit, die Vielfalt der russischen Kultur kennen zu lernen, Traditionellem wieder zu begegnen, aber auch auf Neues zu stoßen.

Deutschland wird sich in Russland - nicht nur in den Metropolen - mit junger Kunst präsentieren, zeitgenössische musikalische Positionen vorstellen, aber auch klassische Opernaufführungen zur Aufführung bringen. Dabei werden institutionelle und städtepartnerschaftliche Verbindungen von Nutzen sein, die sich seit Jahren bewährt haben.

Aus der Vielzahl der Veranstaltungen sind einige Höhepunkte zu nennen:

Die offizielle Eröffnung des Kulturjahres in Russland findet am 03. April 2004 in Moskau mit der Ausstellung Berlin - Moskau/Moskau - Berlin 1950-2000 statt.

Mit "German Brass", Pop-Konzerten und Sportveranstaltungen bildet der "Kulturfrühling in Sibirien" im Mai den Auftakt für die vom Auswärtigen Amt veranstalteten Kulturwochen.

Als Koproduktion der Bayerischen Staatsoper München und des Bolschoitheaters Moskau wird die Opern-Neuinszenierung "Der Fliegende Holländer" von Richard Wagner im Juni zur Aufführung kommen.

Während des Internationalen Filmfestivals Moskau wird der Film-Klassiker "Alexander Newski" von Sergej Eisenstein mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin aufgeführt.

Das Kulturschiff "Wolga 2004" des Bundesverbandes Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V. bereist im August und September die Routen Moskau-Jaroslawl - Uglitsch - Kasan sowie Kasan - Wolgograd - Astrachan und ankert vor mehreren russischen Städten, um bestehende Kontakte auszubauen oder neue partnerschaftliche Beziehungen zu begründen.

Die Deutsche Oper Berlin wird im September 2004 mit der konzertanten Aufführung der Oper "Die Weise und der Tod des Cornet Christoph Rilke" von Siegfried Matthus in Kaliningrad gastieren.

Von der S. Fischer Stiftung wird ein umfangreiches Übersetzungsprojekt zeitgenössischer deutscher Literatur gefördert, das im September mit Lesungen in Moskau, St. Petersburg und im nördlichen Russland der Öffentlichkeit vorgestellt werden wird.

Ebenfalls im September startet der Kulturherbst an der Wolga mit einer großen Konzertveranstaltung in Nizhnij Nowgorod.

"Schuberts-Winterreise" verbindet Musik und Reiseerlebnis auf der Transsibirischen Eisenbahn mit Stationen und Aufführungen in Nowosibirsk, Krasnojarsk, Irkutsk und Wladiwostok.

Mit der Ausstellung "actionbutton" werden die Neuerwerbungen zur Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland im Herbst in Moskau gezeigt.

Die Woche des deutschen Films in Moskau im Dezember präsentiert deutsche Filme der letzten Jahre.

Gleichfalls im Dezember gastiert das Tanztheater Wuppertal von Pina Bausch in Moskau.

Die Abschlussfeier zum "Deutschen Kulturjahr" in Russland und zu den Deutsch-Russischen Kulturbegegnungen 2003 / 2004 wird am 4. Dezember 2004 in Anwesenheit der Präsidenten beider Länder stattfinden. Ein Höhepunkt der Abschlussfeierlichkeiten wird das Gastspiel des Ensemble Modern mit dem Stück "Schwarz auf Weiß?" von Heiner Goebbels sein.

Alle Veranstaltungen, die im Rahmen der Deutsch-Russischen Kulturbegegnungen stattfinden, stehen unter einem gemeinsamen Logo. Das Internetportal www.germania2004.ru und eine Broschüre werden die Öffentlichkeit in Russland über das Veranstaltungsprogramm informieren. Wie schon bisher werden Informationen über Veranstaltungen in Deutschland unter www.deutsch-russische-kulturbegegnungen.de zu finden sein.
Quelle: www.bundesregierung.de