Am 23. Oktober wird zum zehnten Mal der APPLAUS-Award verliehen. Mit dem Preis würdigt die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, die besondere Rolle von Livemusikspielstätten und deren Programme für ihr kulturelles und gesellschaftspolitisches Engagement. Die bundesweite Auszeichnung zieht in diesem Jubiläumsjahr in die niedersächsische Hauptstadt Hannover und findet dort im traditionsreichen soziokulturellen Zentrum Pavillon statt.

Zum 10. Geburtstag resümiert Tina Sikorski, Geschäftsführerin der Initiative Musik:

„Wir blicken auf zehn erfolgreiche Jahre zurück, in denen wir Spielstättenbetreiber:innen und regionale Veranstalter:innen mit diesem so wichtigen Preis ehren konnten. Der APPLAUS wurde seit seinen Anfängen im Jahr 2013 mehr als 700-mal vergeben, damit verbunden war die unglaubliche Summe von über 14 Millionen Euro an Preisgeldern. Diese Summe ist eine Anerkennung der Kulturpolitik für die kulturelle und soziale Bedeutung der deutschen Musik- und Clubkultur und wir als Initiative Musik sind ein kleines bisschen stolz, schon so lange unseren Teil zum Erhalt ihrer Vielfalt und Qualität beizutragen. Dass wir den APPLAUS erstmalig in Niedersachsen ausrichten können, freut uns ganz besonders. Hannover liegt nicht nur im Herzen Deutschlands, sondern steht als UNESCO City of Music auch in besonderem Maß für das Thema Musik und Live-Kultur und passt damit in bester Weise zum APPLAUS.“

Jury und Kategorien beim APPLAUS 2023

Auszeichnungen und Preisgelder

  • Beste Livemusikprogramme: bis zu 50.000 Euro pro Auszeichnung
  • Beste Livemusikspielstätten: bis zu 35.000 Euro pro Auszeichnung
  •  Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen: bis zu 10.000 Euro pro Auszeichnung
  • Sonderpreise für Awareness, Inklusion und Nachhaltigkeit: bis zu 8.000 Euro pro Auszeichnung

Die Entscheidung über die Preisträger:innen in den drei Hauptkategorien des APPLAUS im Jahr 2023 liegt in den Händen der Hauptjury, bestehend aus neun Expert:innen aus der deutschen Musikbranche. In den Sonderkategorien Awareness, Inklusion und Nachhaltigkeit treffen drei unabhängige Fachjurys ihre Wahl.

Hauptjury APPLAUS

  • Azaria Faghih Nasiri | Booking Agent / Selective Artists (ehem.)
  • Christina Fuchs | Musikerin und Komponistin
  • Gregor Hotz | Geschäftsführer Musikfonds
  • Keisuke Matsuno | Musiker
  • Ulla Oster | Musikerin/Komponistin, Kuratorin
  • Jan Paersch | Musikjournalist
  • Demba Sanoh | Tourmanager, Mitgründer SAME BUT DIFFERENT – Diversity Management & Consulting
  • Petra Sitzenstock | Beraterin Music Pool Berlin & Clubcommission
  • Julia Viechtl | Leitung Feierwerk Fachstelle Pop, Musikerin

Fachjury Awareness

  • Finna | Sängerin, Rapperin & Produzentin
  • Ulla Heinrich | Geschäftsführung Missy Magazine
  • Demba Sanoh | Tourmanager, Mitgründer SAME BUT DIFFERENT – Diversity Management & Consulting

Fachjury Inklusion

  • Laura Glauber | Musikerin
  • Roisin Keßler | Kulturpädagogin & Inklusionsberaterin bei Un-Label
  • Ron Paustian | Gründer Inklusion Muss Laut Sein

Fachjury Nachhaltigkeit

  • Helen Börü-Schepers | Umweltwissenschaftlerin, Vorstand Grüner Wirtschaftsrat/ Green Events Hamburg
  • Zora Brändle | Projektleiterin für Kultur- und Musikprojekte, Schwerpunkt Nachhaltigkeit
  • Valentin Graef | selbstständiger Nachhaltigkeitsberater

Über den APPLAUS

Die Durchführung des APPLAUS erfolgt seit 2013 durch die Initiative Musik unter Einbeziehung der Bundeskonferenz Jazz und der LiveMusikKommission e.V. Die Initiative Musik realisiert den Programmpreis mit Projektmitteln der Staatsministerin für Kultur und Medien. Für 2023 stehen Preisgelder in Höhe von insgesamt rund 2,4 Millionen Euro zur Verfügung. Damit ist der APPLAUS einer der höchstdotierten Bundeskulturpreise.