Der Staatsminister für Kultur und Medien, Bernd Neumann, hat die Preise für 2014 mit Stipendien für die Deutsche Akademie Rom (Villa Massimo und Casa Baldi) sowie die Stipendien für das Deutsche Studienzentrum in Venedig vergeben. Staatsminister Bernd Neumann betonte: „Die Rom- und Venedig-Stipendien gehören zu den wichtigsten Auszeichnungen für Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland. Sie ermöglichen den Preisträgern, diese sehr lebendigen Städte mit ihrer einzigartigen Atmosphäre und großen Strahlkraft bis in ihre historischen Wurzeln kennenzulernen und sich künstlerisch weiterzuentwickeln.“

Bernd Neumann weiter: „In keinem anderen Land der Welt unterhält Deutschland ein vergleichbar dichtes Netz kultureller und wissenschaftlicher Institutionen wie in Italien. Die Villa Massimo, die Casa Baldi in Rom und das Deutsche Studienzentrum in Venedig sind herausragende Orte und zugleich gelebtes Symbol für die engen Kulturbeziehungen zwischen unseren Ländern, die weit in die Geschichte zurückreichen.“

Für einen Aufenthalt in der Villa Massimo wählte die Jury folgende Künstlerinnen und Künstler als Stipendiaten aus: Eli Cortinas, Köln (Bildende Kunst), Jan Fabian Edler, Berlin (Architektur), Oswald Egger, Neuss-Holz-Holzheim (Literatur), Hanna Eimermacher, Berlin (Musik), Thilo Folkerts, Berlin (Architektur), Annika Larsson, Berlin (Bildende Kunst), Martin Mosebach, Frankfurt am Main (Literatur), Christian Schink, Erfurt (Bildende Kunst), Nasan Tur, Berlin (Bildende Kunst), Vito Žuraj, Karlsruhe (Musik). Die Jury setzt sich zusammen aus Fachleuten der Sparten Bildende Kunst, Architektur, Literatur und Musik (Komposition).

Für einen Studienaufenthalt im Jahr 2014 in der Deutschen Akademie Rom Casa Baldi wurden ausgewählt: Rainer Hehl, Berlin (Architektur), Markus Karstieß, Solingen (Bildende Kunst), Makiko Nishikaze, Berlin (Musik), Olga Rayeva, Berlin (Musik), Monika Charlotte Rinck, Berlin (Literatur), Carmen Stephan, München (Literatur), Wawrzyniec Tokarski, Berlin (Bildende Kunst), Ralf Ziervogel, Berlin (Bildende Kunst).

Weiter wählte die Jury auch die Künstlerstipendiatinnen und Künstlerstipendiaten des Deutschen Studienzentrums in Venedig aus. Für einen Aufenthalt sind im Jahr 2014 vorgesehen: Ulla Lenze, Berlin (Literatur), Daniel Osorio, Saarbrücken (Musik), Katja Pratschke, Berlin (Bildende Kunst), Annette Schlünz, Kehl (Musik), Stefanie Trojan, Frankfurt am Main (Bildende Kunst) und Eva Christina Zeller, Tübingen (Literatur).

Außerdem hat die Jury vorgeschlagen, folgenden Künstlerinnen und Künstlern einen Studienaufenthalt in der Cité Internationale des Arts in Paris in den vom Bund erworbenen Ateliers zu ermöglichen: Christiane Feser, Frankfurt am Main (Bildende Kunst), Janina Janke, Berlin (Architektur), Rosilene Luduvico, Düsseldorf (Bildende Kunst), Alex Nowitz, Potsdam (Musik), Boglárka Pecze, Hamburg (Musik), Sebastian Stumpf, Leipzig (Bildende Kunst), Rainer Tempel, Tübingen (Musik).

Die Stipendien für die Cité übernimmt das Land, das die jeweiligen Studiengäste vorgeschlagen hat, während die Stipendien für die Studienaufenthalte in der Villa Massimo, der Casa Baldi und im Studienzentrum in Venedig von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Verfügung gestellt werden.

Das Endauswahlverfahren wurde organisatorisch betreut durch die Kulturstiftung der Länder.