Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) veranstaltet am kommenden Montag, 26. November 2012, gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Museum die Tagung „Kulturelle Bildung öffnet Welten - eine Zwischenbilanz zur Qualitätsoffensive des BKM“. Kulturstaatsminister Bernd Neumann erklärte anlässlich der Tagung: „Kulturelle Bildung und eine breite Teilhabe an Kulturangeboten sind ein klarer Schwerpunkt meiner Politik. Denn ein lebendiger Zugang zu Kultur ist sowohl für die persönliche Entwicklung jedes einzelnen als auch für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft ein wichtiger Schlüssel. Mein Haus fördert daher innovative Vorhaben der kulturellen Bildung, initiiert Modellprojekte und trägt somit auch zur Verständigung über Qualitätsstandards bei.“

Der Staatsminister betonte: „Bei diesem gesellschaftlich wichtigen Thema sieht sich der Bund als Verbündeter von Ländern und Kommunen, die ja den Löwenanteil der Kulturförderung tragen. An alle Akteure in Stadt und Land appelliere ich, nicht an der falschen Stelle zu sparen. Die Mittel aus dem Kulturetat sind zu schmal, um einen Haushalt nachhaltig zu sanieren. Wir brauchen eine flächendeckende kulturelle Infrastruktur für uns, aber auch für die kommenden Generationen.“

Ziel der Tagung ist es, eine Zwischenbilanz der BKM-Initiativen zur kulturellen Bildung zu ziehen und Orientierungen für weitere konkrete Maßnahmen zu erarbeiten. Zudem sollen aktuelle Entwicklungen in den Bundesländern beleuchtet und Modellprojekte präsentiert werden, die der BKM unterstützt bzw. initiiert hat. Die letzte vergleichbare Tagung, die Ausgangspunkt für diverse Aktivitäten des BKM war, fand 2007 im Jüdischen Museum Berlin statt.

Kultureinrichtungen, die vom BKM gefördert werden, sind seit 2008 per Förderauflage verpflichtet, kulturelle Bildung zum integralen Bestandteil ihrer Arbeit zu machen. Seit 2012 können sie sich von einem „Vor-Ort-Beratungsteam“ mit Experten der kulturellen Bildung bei ihrer pädagogischen Arbeit unterstützen lassen.

Zu den BKM-Initiativen gehören außerdem der seit 2009 vergebene BKM-Preis Kulturelle Bildung sowie ein Förderprogramm für Modellprojekte mit einem jährlichen Förderprogramm in Millionenhöhe. Daneben unterstützt der BKM über die Kulturstiftung des Bundes deutschlandweit wirkende Modellprojekte – z.B. das im vergangenen Schuljahr in fünf Bundesländern gestartete Projekt „Kulturagenten für kreative Schulen“.

Speziell zum Thema Integration und kulturelle Bildung hat der BKM gemeinsam mit Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen eine bundesweite Studie erstellen lassen, das „1. InterKulturBarometer“. Bei der BKM-geförderten Stiftung Genshagen, deren Arbeitsschwerpunkt die Kunst- und Kulturvermittlung in Europa ist, hat sich im Herbst ein „Netzwerk Kulturelle Bildung und Integration“ gegründet.

Die Tagung „Kulturelle Bildung öffnet Welten - eine Zwischenbilanz zur Qualitätsoffensive des BKM“ findet am kommenden Montag, 26.11.2012, von 13.00 bis 18.00 Uhr im Schlüterhof des Deutschen Historischen Museums statt. Teilnehmen werden unter anderem Prof. Dr. Johanna Wanka, Ministerin für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen, Hortensia Völckers, künstlerische Direktorin der Kulturstiftung des Bundes und Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder sowie Multiplikatoren aus Politik, Wissenschaft, Kunst und Kultur, aber auch jugendliche Akteure und Studierende aus relevanten Studienfächern.