Kulturstaatsminister Bernd Neumann hat sich am (heutigen) Dienstag mit den Mitgliedern des Kulturausschusses des Deutschen Landkreistages (DLT) zu einem Erfahrungsaustausch im Landkreis Greiz (Thüringen) getroffen. Dabei würdigte Staatsminister Bernd Neumann die intensive Kulturförderung der Landkreise: „Die Kultur in Deutschland verdankt ihre Dichte und Vielfalt in besonderem Maße den regionalen und lokalen Aktivitäten. Diese bilden die unverzichtbare Grundlage für dauerhafte Spitzenleistungen auf der nationalen und internationalen Bühne. Der kulturelle Reichtum der Landkreise ist uns Verpflichtung und fordert auch einen finanziellen Beitrag. Bund, Länder und Kommunen müssen sich gleichermaßen zu dieser Verantwortung bekennen.“ Er betonte zudem das große Engagement von Ehrenamtlichen in diesem Bereich, mit dem ein wichtiger Beitrag zum Bestehen kultureller Einrichtungen und Angebote für die Bevölkerung geleistet werde.

Der Ausschussvorsitzende, Landrat Dr. Volkram Gebel (Plön), unterstrich die Rolle kultureller Angebote in den Landkreisen: „Die Menschen auf dem Land leben in einer reichhaltigen Kulturlandschaft, die aufrecht erhalten und gepflegt werden muss. Angesichts der Bedrängnis vieler kommunaler Haushalte ist dies gerade für die freiwilligen kulturellen Aufgaben nicht immer einfach, aber für die Landkreise von immenser Bedeutung.“

Mit Blick auf die im Februar vom Bundestag verabschiedete UNESCO-Konvention „Kulturelle Vielfalt“ begrüßte der Kulturausschuss, dass diese an die Besonderheiten der deutschen föderalen Struktur angepasst worden ist. In diesem Zusammenhang wies der Ausschussvorsitzende Volkram Gebel auf die Notwendigkeit hin, bei der innerstaatlichen Umsetzung den Kompetenzen von Ländern und Kommunen im Kulturbereich Rechnung zu tragen.