Kaum ein anderer Komponist hat das Musikdenken so tiefgreifend
verändert wie der US-amerikanische Klangpionier, Musikphilosoph,
Hörspielmacher, Poet und Maler John Cage (5.9.1912 - 12.8.1992). Cage
liebte den Zufall, das Unbestimmte und das Unvorhersehbare. Er
verwandelte Schweigen in Musik. Er öffnete die Ohren für Stille.
Anlässlich des 100. Geburtstages und des 20. Todestages von John Cage
in 2012 gestaltet das Kulturradio WDR 3 einen breit gefächerten
Programm-Schwerpunkt: Bis Herbst prägt John Cage mit Konzerten und
Hörstücken die Sendungen WDR 3 Konzert und WDR 3 open: Studio
Akustische Kunst. Den Höhepunkt bildet eine lange WDR 3-Cage-Nacht
mit Features und Ge-sprächsrunden.

Bis Mitte Juni sind in WDR 3 Konzert ab 20.05 Uhr Aufnahmen vom
diesjährigen Festival "Acht Brücken - Musik für Köln" mit Werken von
und für John Cage zu hören. Das Studio Akustische Kunst startet am
13. Juli eine siebenteilige Reihe mit Hörstücken von John Cage sowie
Tribut-Stücken internationaler Radiokünstler und einem kollektiven
Happening. Im Mittelpunkt der Reihe steht das ursprünglich von WDR 3
und seinem Studio Akustische Kunst beauftrage Werk "Roaratario" (am
5. Oktober), das im Mai 2012 im Rahmen von "Acht Brücken - Musik für
Köln" live auf Grundlage der Original-Geräuschbänder des WDR
aufgeführt wurde. Am 5. September behandelt die sechsstündige "Lange
Cage-Nacht" die Facetten des Multi-Künstlers: Sie präsentiert Musik
und Texte von und mit John Cage aus den Archiven der ARD-Anstalten,
Freunde und KomponistenkollegInnen sprechen über "Cage und Folgen".

John Cage hatte eine sehr enge und fruchtbare Beziehung zum
Westdeutschen Rundfunk. Schon 1954 war er zu Gast im WDR (damals
NWDR): In einem Konzert der noch heute bestehenden WDR 3-Reihe "Musik
der Zeit" spielte er zusammen mit David Tudor eines seiner Stücke für
zwei präparierte Klaviere. Erst vier Jahre später wurde Cage zu den
berühmten Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik eingeladen. Im
selben Jahr, 1958, folgte eine weitere WDR-Großtat: der leider
kläglich gescheiterte Versuch der Deutschen Erstaufführung von Cages
Klavierkonzert - ein tumultöses Ereignis, das dem Unverständnis des
Publikums und der inneren Abwehr der Cage-unerfahrenen
Orchestermusiker zum Opfer fiel.


Die Sendetermine in WDR 3

2.6., 20.05-22.00 WDR 3 Konzert
Klangforum Wien
Hélène Fauchère, Sopran
Leitung: Emilio Pomárico
Aufnahme vom 5. Mai 2012 aus der Kölner Philharmonie

14.6., 20.05-22.00 WDR 3 Konzert
International Contemporary Ensemble (ICE)
Steven Schick, Dirigent
Aufnahme vom 6. Mai 2012 aus der Kölner Philharmonie

13.7., 23.05- 24.00 WDR 3 open: SAK
erat verbum. (John)
von Alvin Curran
Realisation: der Autor
Produktion: WDR 2001/27’

5.9., 0.05-6.00 Uhr WDR 3 im Rahmen des ARD Radiofestivals
Lange Cage-Nacht

5.9., 20.05-22.00 ARD Radiofestival. Das Konzert
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
John Cage zum 100. Geburtstag
Jean-François Heisser, Klavier
François-Xavier Roth, Leitung
Cage: Atlas Eclipticalis / Boulez: Messagesquisse / Feldman: Out of
’Last Pieces’ / Cage: Konzert für präpariertes Klavier
und Orchester
Aufnahme vom 6. Mai 2012 aus der Kölner Philharmonie

14.9., 23.05-24.00 WDR 3 open: SAK
James Joyce, Marcel Duchamp, Erik Satie: Ein Alphabet
von John Cage
Realisation: John Cage und Klaus Schöning
Produktion: WDR 1990/65’

21.9., 23.05-24.00 WDR 3 open: SAK
Themes & Variations
von John Cage
Realisation: John Cage und Klaus Schöning
Produktion: WDR 1983/60’
Aufgenommen im Kölnischen Kunstverein am 15. Mai 1983

28.9., 23.05-24.00 WDR 3 open: SAK
Mushroom Talk
von John Cage
Realisation: John Cage und Klaus Schöning
Produktion: WDR 1987/54’

5.10, 23.05-24.00 WDR 3 open: SAK
Roaratorio
Ein Irischer Circus über Finnegans Wake
von John Cage
Realisation: John Cage und John David Fullemann
Produktion: WDR/SDR/KRO/IRCAM 1979/2012/ca. 65’
Aufnahme vom Acht Brücken Festival in der Hochschule für Musik und
Tanz Köln am 4. Mai 2012 mit Paddy Glackin, Fiddle, Mel Mercier,
Bodhrán, Sea-mus Tansey, Flöte, Liam O’Flynn, Dudelsack, John David
Fullemann, Klang-regie, Peter Behrendsen, Einrichtung
parallele Ausstrahlung in 5.1 Surround-Sound

12.10., 23.05-24.00 WDR 3 open: SAK
Auszüge aus: Empty Words
von John Cage
Realisation: Alvin Curran
Produktion: WDR 2012/ca. 50’
Aufnahme aus dem Kolumba-Museum Köln vom 26.08.2012

19.10., 23.05-24.00 WDR 3 open: SAK
The City wears a slouch hat
Kurzhörstücke von Michal Cáb, Bernard Clarke, Budhatyia
Chattopadhyay, Anne Gillot, Hannes Strobl und Goran Vejvoda
Realisation: die Autoren
Produktion: EBU 2012/54’

Absätze