Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft führt seinen diesjährigen Musikwettbewerb vom 13. bis 15. Juni 2008 im Haus des Rundfunks in Berlin durch. Der mit 15.000 Euro dotierte Wettbewerb wird 2008 im Fach Violine ausgeschrieben und steht - wie bereits 2007 - unter dem Motto "Ton und Erklärung – Werkvermittlung in Musik und Wort". Ausgewählte junge Musikerinnen und Musiker erhalten damit die Möglichkeit, über ihre gesamte Bühnenpersönlichkeit Auskunft zu geben und in der Abfolge von drei Runden die Präsentation ihrer Wahl- und Pflichtstücke mit einem einleitenden Vortrag zu verbinden. In der Finalrunde und beim Abschluskonzert werden die jungen Geiger begleitet vom Deutschen Symphonie-Orchester Berlin.

Mit dem Erhalt des ersten Preises verbunden ist die Uraufführung einer Auftragskomposition für Violine solo von Jörg Widmann sowie die Produktion einer Solo-CD. Die Gewinner des Wettbewerbs erhalten die Gelegenheit zu öffentlichen Auftritten, u. a. mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und den Nürnberger Philharmonikern sowie in der Konzertreihe des Kulturkreises "Corporate Concerts".

Der Jury gehören an: Prof. Ulf Hoelscher (Hochschule für Musik Karlsruhe, Vorsitz), Prof. Bernhard Hartog (Universität der Künste Berlin/Deutsches Symphonie Orchester Berlin), Prof. Nora Chastain (Universität der Künste, Berlin), Esteban Engel (Kulturredaktion dpa, Berlin), Stephan Frucht (Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V., Berlin), GMD Rainer Koch (Bielefeld), Christian Detig (RBB, Musikchef Kulturradio, Berlin), Sebastian Schmidt (Primarius Mandelring Quartett).

Kooperationspartner: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Walter und Charlotte Hamel Stiftung, Rundfunk-Orchester und -Chöre GmbH Berlin, Rundfunk Berlin-Brandenburg RBB, Deutsche Bank AG, Siemens AG

Wettbewerb: 13. bis 15. Juni 2008
Haus des Rundfunks, Berlin
Masurenallee 8-14 (Eingang Fernsehzentrum), Ferenc Fricsay-Saal

Abschlusskonzert: 16. Juni 2008, 18.30 Uhr
Deutsche Bank AG, Berlin
Unter den Linden 13/17 (Eingang Charlottenstraße 37-38), Atrium

Alle Konzerte des Wettbewerbs sind öffentlich, der Eintritt zu den Wettbewerbsrunden ist frei.