Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft ist anlässlich seiner 62. Jahrestagung vom 18. – 20. Oktober zu Gast in Weimar und ehrt dort seine diesjährigen Preisträger in den Sparten Literatur, Bildende Kunst, Architektur, Darstellende Kunst und Musik. Die Thüringische Ministerpräsidentin wird die Tagung, an der rund 350 geladene Gäste aus Wirtschaft, Kultur und Politik teilnehmen werden, am 18. Oktober in der Weimarhalle eröffnen.

Den mit 10.000 Euro dotierten Musikpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im Fach Violoncello erhält der 26-jährige Charles-Antoine Duflot (Lübeck), der mit 5.000 Euro dotierte 2. Preis geht an die 22-jährige Nadège Rochat (Köln). Neben dem Preisgeld und weiteren Konzertauftritten beinhaltet die Auszeichnung eine CD-Produktion sowie die Uraufführung eines Auftragswerks, das in diesem Jahr von der Komponistin Isabel Mundry (*1963) angefertigt wurde. Das Preisträgerkonzert mit Preisverleihung (nicht öffentlich) findet am Abend des 18. Oktober 2013 in der Neuen Weimarhalle statt. Am 19. Oktober gibt es ein öffentliches Konzert.

Der mit 20.000 Euro dotierte Literaturpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft geht an den Schriftsteller Clemens J. Setz, den mit 10.000 Euro dotierten Poesiepreis erhält Nora Gomringer. Mit dem über 10.000 Euro dotierten Dramatikerpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft wird in diesem Jahr Anne Lepper ausgezeichnet. Die Literaturpreisträger werden am Vormittag des 19. Oktober im Rahmen einer Lesung im Musikgymnasium Belvedere geehrt, die Dramatiker-Preisträgerin am Vormittag des 20. Oktober im Nationaltheater Weimar.

Der Architekturpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft 2013 geht an Henning Schwieters, Severin Niedzielski und Tim Gagel
von der Hochschule Bochum für ihren Entwurf: „Auf alten Pfaden“. Der 2. Preis geht an die ebenfalls von der Hochschule Bochum kommenden Studenten Lasse Drees, Lars Herpers und Sabine Kühn für ihren Entwurf: „4Squares 4Hoesch“. Der diesjährige Architekturwettbewerb „Impulse für das Quartier am Borsigplatz“ fand in Kooperation mit der Thyssen Krupp Real Estate GmbH, Dortmund und in Zusammenarbeit mit fünf Hochschulen aus ganz Deutschland statt. Die Preisträger werden am Nachmittag des 19. Oktober auf Schloss Ettersburg mit Preisen in Höhe von insgesamt 10.000 Euro geehrt.

Der mit je 5.000 Euro dotierte "ars viva"-Preis für Bildende Kunst des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft geht in diesem Jahr an Björn Braun (*1979), John Skoog (*1985) und Adrian Williams (*1979). Neben den Preisgeldern ist der Preis ist mit drei Ausstellungen an namhaften Museen im In- und Ausland, der Herausgabe eines zweisprachigen Katalogs und einer Künstleredition verbunden. Die diesjährige Auslobung des Preises stand unter dem Suchbegriff „Wahrheit / Wirklichkeit“. Die Preisträger erhalten den „ars viva“-Preis im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung "ars viva 13/14 - Wahrheit/Wirklichkeit" am Abend des 19. Oktober im Neuen Museum Weimar (Ausstellungsdauer: 20. Oktober bis 5. Januar 2014). Die nachfolgenden Ausstellungsstationen sind: MMK – Museum für Moderne Kunst Frankfurt (8. Februar bis 27. April 2014) und GAM – Galleria civica d’arte moderna e contemporanea Torino (Juni bis August 2014).

Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft begeht seine 62. Jahrestagung vom 18. bis 20. Oktober 2013 in Weimar. Dem Kulturkreis gehören gut 450 Unternehmen und Unternehmerpersönlichkeiten aus ganz Deutschland an, die mit ihrer Mitgliedschaft operativ junge Künstlerinnen und Künstler in den Sparten Architektur, Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Literatur und Musik fördern. Die Preisträger und ihre Arbeiten werden im Rahmen der jährlich in einer anderen Stadt stattfindenden Jahrestagung präsentiert und mit Preisen geehrt.