Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. stellt im Rahmen seiner 57. Jahrestagung vom 17. bis 19. Oktober 2008 in Würzburg seine diesjährigen Preisträger vor. Auf der dreitägigen Veranstaltung zeigen Künstler im Rahmen von Konzerten, Ausstellungen und Lesungen prämierte Arbeiten. Der Kulturkreis, dem die bedeutendsten deutschen Unternehmen angehören, fördert junge Künstler in den Sparten Architektur, Bildende Kunst, Literatur und Musik. Die Preisträger und ihre Arbeiten werden im Rahmen der jährlich in einer anderen Stadt stattfindenden Jahrestagung präsentiert und mit Preisen in Höhe von insgesamt 75.000 Euro geehrt. Das Programm am Samstag und Sonntag ist öffentlich und kann kostenlos besucht werden.

Die Festrede zum Auftakt der Kulturkreis-Jahrestagung am Freitagabend, 17. Oktober 2008, hält der Bayerische Ministerpräsident Dr. Günther Beckstein in der Würzburger Residenz. Es sprechen außerdem Dr. Clemens Börsig (Vorstandsvorsitzender Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI und Vorsitzender des Aufsichtsrats Deutsche Bank AG) und Maria-Elisabeth Schaeffler (Kulturkreis-Mitglied und Gesellschafterin der INA-Holding Schaeffler KG). Unter den Gästen sind der Würzburger Oberbürgermeister Georg Rosenthal sowie die Kulturkreis-Mitglieder Nina Hugendubel (Geschäftsleitung H. Hugendubel GmbH & Co. KG), Dr. Ulrich Köstlin (Mitglied des Vorstands Bayer Schering Pharma AG), Dr. Karl-Gerhard Eick (Stellv. Vorsitzender des Vorstands Deutsche Telekom AG), Dr. Eckart John von Freyend (Mitglied des Aufsichtsrats IVG AG), Dr. Nikolaus Schweickart (Vorsitzender Altana Kulturstiftung gGmbH), Stefan Rühling (Vorsitzender der Geschäftsführung Vogel Business Media GmbH & Co. KG), Jens-Ulrich Maier (Geschäftsführer ECE) sowie Dr. Walter Kurtz (Kurtz Holding GmbH & Co.).

Den mit 5.000 Euro dotierten Architekturpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft erhalten Alessa Brill, Carl Hartmann und Sophie Lutz von der Bauhaus-Universität Weimar am Samstagvormittag im Vogel Convention Center in Würzburg. Der mit 2.500 Euro dotierte Architekturförderpreis geht an die Studenten Mehmet Tarik Beytekin, Ole Frerichs, Lukas Halemba, Rudolf Klöckner, Sven Lohmeyer und Sophie Naue von der HafenCity Universität Hamburg. Der mit 2.500 Euro dotierte Sonderpreis der Jury wird den Studenten Barbara Dévény, Samay Boutros Mikail, Pia Niewöhner und Zahra Onsori von der Hochschule für Künste Bremen überreicht. Die Architektur-Preisträger wurden im Rahmen des Wettbewerbs "Handel & Wandel. Re-Vitalisierung eines Handelsplatzes. Ein Projekt des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft in Kooperation mit der ECE" ermittelt.

Den mit 10.000 Euro dotierten Literaturpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft erhält Galsan Tschinag. Der dazugehörige, mit 10.000 Euro dotierte Förderpreis geht an Thomas von Steinaecker. Den mit 10.000 Euro dotierten Dramatikerpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft erhält Ewald Palmetshofer. Die Preise werden am Samstagnachmittag im Kloster Bronnbach, Wertheim, im Rahmen einer Lesung übergeben.

Den mit je 5.000 Euro dotierten "ars viva"-Preis für Bildende Kunst des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft erhalten Keren Cytter, Manuel Graf, Simon Dybbroe Møller und Tris Vonna-Michell im Rahmen der Ausstellungseröffnung der "ars viva 08/09 - Inszenierung / Mise en scène" am Abend im Museum im Kulturspeicher Würzburg. Mit dem Preis verbunden sind eine dreiteilige Ausstellungsreihe, die Produktion eines zweisprachigen Katalogs sowie einer limitierten Edition.

Den Abschluss der Jahrestagung bildet am Sonntagvormittag das Konzert der Musik-Preisträger, die im Rahmen des Wettbewerbs "Ton und Erklärung - Werkvermittlung in Musik und Wort" im Fach Violine ermittelt wurden. Den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Musikpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft erhalten Sinn Yang (1. Preis, 10.000 Euro) und Almuth Siegel (2. Preis, 5.000 Euro). Sie werden von den Nürnberger Philharmonikern unter der Leitung von Christof Prick begleitet. Neben dem Preisgeld beinhaltet die jährlich in einem anderen Fach ausgeschriebene Auszeichnung eine CD-Produktion sowie die Möglichkeit, ein Auftragswerk eines namhaften Komponisten (in diesem Jahr von Jörg Widmann) uraufzuführen.

Die 57. Jahrestagung des Kulturkreises in Würzburg bietet erneut ein äußerst vielfältiges Bild unternehmerischer Kulturförderung. Dazu der Geschäftsführer des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI, Dr. Stephan Frucht: "Die Unternehmen stehen auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Durch die Begeisterung sowie durch innere Überzeugung vieler Unternehmerpersönlichkeiten gelingt es dem Kulturkreis, auch in dieser Zeit ein derart künstlerisch interessantes Programm aufzustellen. Die Mitglieder im Kulturkreis helfen den hochtalentierten jungen Künstlern bei ihrem Karrierestart bereits seit über 50 Jahren. Und sie werden es auch in den nächsten 50 Jahren tun."