Auf seiner traditionellen Jahrespressekonferenz präsentierte der Verein „Kulturfeste im Land Brandenburg e.V.“ am Donnerstag in Potsdam sein Jahresprogramm. Brandenburgs Kulturministerin Prof. Dr. Johanna Wanka verwies auf der Pressekonferenz auf den herausragenden Beitrag der Kulturfeste für ein lebendiges kulturelles Leben in Brandenburg.

„Mit ihren jeweils eigenen Profilen und der Vielfalt ihres Veranstaltungsangebots gehören die Kulturfeste zu den wichtigsten Akteuren im brandenburgischen Kulturleben. Die Kulturfeste leisten einen wichtigen Beitrag zur Pflege des kulturellen Erbes – nicht nur des musikalischen Erbes, sondern auch des architektonischen, indem sie historische Orte, wie Klöster, Dorfkirchen und Schlösser, bespielen. Sie wirken aber auch impulsgebend auf das zeitgenössische Kunst- und Kulturschaffen. Und sie sind von herausragender Bedeutung für den Kulturtourismus in Brandenburg“, so die Ministerin.

In der Jahresbroschüre 2007 stellen 61 Veranstalter ihre Programme vor. Die Bandbreite reicht dabei von Barockmusikaufführungen, Chorkonzerten, Auftritten renommierter Kammermusikensembles über Lesungen, Musiktheateraufführungen, Filmfeste bis hin zu Neuer Musik und Sprech- und Tanztheaterfestivals. Gestandene Musikfestivals wie die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, die Kammeroper Schloss Rheinsberg oder der Choriner Musiksommer sind in der Broschüre ebenso vertreten wie kleine, aber gleichermaßen interessante Festivals, etwa die Zepernicker Randspiele oder das Bebersee Festival. Erstmalig dabei sind die Eberswalder Jazztage „Jazz in E“.

Das Land fördert die Kulturfeste im Land Brandenburg in diesem Jahr mit rund 680.500 €. Zusätzlich werden für die Kammeroper Rheinsberg 250.000 € aus dem Finanzausgleichsgesetz bereitgestellt.

Informationen über das Programm unter http://www.kulturfeste.de