Auf seiner Mitgliederversammlung am 15. Oktober 2008 hat der Landesmusikrat Brandenburg folgenden Beschluss gefasst:

„Der Landesmusikrat Brandenburg appelliert an die Mitglieder des Deutschen Bundestages, den Schutz und die Förderung der Kultur noch in dieser Legislaturperiode in das Grundgesetz aufzunehmen.“

Die Verankerung der Kultur in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland ist ja soeben vom Bundesrat abgelehnt worden. Der Landesmusikrat unterstützt so die Kritik am Bundesrat, die auch schon der Deutsche Musikrat und der Kulturrat erhoben haben.

Ferner hat sich der Landesmusikrat entschieden, all seine Mitglieder zur Teilnahme am „Tag der Musik“ aufzurufen, der bundesweit von Freitag, dem 12. Juni bis Sonntag, dem 14. Juni 2009 stattfinden wird und der künftig in jedem Jahr veranstaltet werden soll.

Der Generalsekretär des Deutschen Musikrates, Christian Höppner, erläuterte auf der Versammlung die Ziele und Absichten, die mit diesem Tag verbunden sind.
Besonders hob Höppner hervor, dass Potentiale geweckt werden sollten, damit die Rahmenbedingungen für das Musikleben vor allem auch in den Schulen verbessert werden. Wichtig sei auch, dass die vielfältigen musikalischen Ausdrucksformen und das dahinter stehende bürgerschaftliche Engagement sichtbar werden und eine bundesweite Plattform für das professionelle und auch das Laienmusizieren geschaffen wird.

Als Auftaktveranstaltung zu diesem Tag der Musik plant der Landesmusikrat eine Tagung zum Thema „Musik Macht Politik“.

Ernst-Ullrich R. Neumann
Präsident des Landesmusikrates Brandenburg