In Darmstadt wurde am Samstag der mit insgesamt 5000 Euro dotierte Kranichsteiner Musikpreis der Wissenschaftsstadt Darmstadt vergeben. Der renommierte Musikpreis zeichnet jeweils am Ende der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik junge Nachwuchskünstler für außerordentliche Leistungen in den Fächern Komposition und Interpretation Neuer Musik aus und wird durch das Internationale Musikinstitut Darmstadt (IMD) verliehen.

Im Fach Komposition wurden in diesem Jahr Jimmy Lopez (*1978, Peru), Marco Momi (*1978, Italien) und Simon Steen-Andersen (*1976, Dänemark) mit dem Preis ausgezeichnet. Für besondere Leistungen bei der Interpretation Neuer Musik wurde der Preis vergeben an Eliot Gattegno (*1983, USA), Saxophon.

Mit Stipendienpreisen für die nächsten im Jahr 2010 stattfindenden 45. Internationalen Ferienkurse für Neue Musik wurden ausgezeichnet: In Komposition Clinton Mc Callum (*1980, USA); Davið Brynjar Franzson (*1978, Island); Joan Arnau Pámies (*1988, Spanien) und Bruno Ruviaro (*1976, Brasilien).
In Interpretation Matteo Cesari (*1985, Italien), Flöte; Jessica Rona (*1979, USA), Viola; Nadejda Krasnovid (*1985, Russland), Violoncello; Johannes Öllinger (*1981, Deutschland), Gitarre; Dennis Sullivan (*1982, USA), Schlagzeug; Elyssa Shalla (*1983, USA), Schlagzeug; Mariko Nishioka (*1980, Japan), Schlagzeug.

Zur Jury gehörten in diesem Jahr: Pi-hsien Chen (Taiwan), Melise Mellinger (Deutschland), Misato Mochizuki (Japan), James Clarke (Großbritannien), Christian Dierstein (Deutschland), Brian Ferneyhough (Großbritannien), Klaus Lang (Österreich), Ernesto Molinari (Schweiz) sowie Solf Schaefer (Direktor des IMD, Vorsitzender).

Der Festakt mit der Verleihung des Kranichsteiner Musikpreises war der Höhepunkt und Abschluss der diesjährigen 44. Internationalen Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt. Etwa 300 Teilnehmer aus 45 Nationen nahmen an den Ferienkursen mit ihrem weit gefächerten Studienangebot aus Workshops, Vorlesungen, Instrumental- und Kompositionsunterricht, intensiver Probenarbeit sowie 30 Konzerten teil.

Der Kranichsteiner Musikpreis wurde 1952 von der Stadt Darmstadt gestiftet und wird als Prämie für künstlerische Leistungen im Rahmen der alle zwei Jahre stattfindenden Internationalen Ferienkurse für Neue Musik zuerkannt. Ergänzt wird die Auszeichnung seit 1982 durch die Zuerkennung von Stipendienpreisen zur kostenlosen Teilnahme bei den jeweils folgenden Ferienkursen.

Die 1946 gegründeten Internationalen Ferienkurse für Neue Musik gehören zu den weltweit renommiertesten Einrichtungen zur Förderung und Präsentation neuer Musikformen. Alle zwei Jahre werden sie vom Internationalen Musikinstitut Darmstadt (IMD) veranstaltet, einer Einrichtung der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Die Ferienkurse standen in diesem Jahr zum letzten Mal unter der Gesamtleitung von Solf Schaefer, der dem IMD seit 1995 vorsteht.