Die Arbeitsgemeinschaft Laienmusik im Landesmusikrat NRW e.V. und der Verband der Musikschulen in NRW lädt Sie ein, zu der öffentlichen Präsentation zweier Studien am 03. Juli 2004 von 9:45 im Landtag in Düsseldorf.

Eine flächendeckende Befragung aller in der Arbeitsgemeinschaft Laienmusik im Landesmusikrat NRW zusammengeschlossenen Vereine und allen öffentlichen Musikschulen in NRW, ist im Juli 2004 abgeschlossen. Die Ergebnisse der Auswertung bilden nicht nur die Basis für die geplante Netz-Datenbank - sie bilden auch das Fundament, auf dem Musikschulen und Laienvereine in NRW zukünftig die Wege einer erfolgreichen Zusammenarbeit beschreiten können. Nach der Präsentation der Ergebnisse gibt es die Möglichkeit an „best practice-Ständen“ sich bei kooperierenden Laienmusikern und Musikschulen Informationen zu beschaffen und Fragen zu stellen.

Im Rahmen der Veranstaltung findet die feierliche Übergabe der Studien an Herrn Minister Dr. Michael Vesper statt. Für Buffet wird gesorgt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist frei.

Es wird um Anmeldung bis 30.06 auf dem Formular gebeten.

Die Befragung aller im LandesMusikRat NRW vereinigten Laienmusikvereine und der öffentlichen Musikschulen in NRW ist noch nicht abgeschlossen. Den Fragebogen können Sie von dieser Seite herunterladen. Einsendeschluß ist Mittwoch, der 9. Juni 2004.

Ziele dieser Befragung sind

1. Formen und Inhalte von bereits geschlossenen Kooperationen statistisch zu untersuchen.
2. Eine Informationsbörse zu erstellen, in der nähere Informationen über bestehende Kooperationen aufgerufen werden können. Wenn Sie interessiert sind, in diese Börse aufgenommen zu werden und mit ihren Erfahrungen und Anregungen Anderen Hilfestellungen zu geben, bitten wir Sie, dem Fragebogen auf einem Extrablatt einen kurzen Bericht über das Projekt, eine Kontaktadresse und die Form der Kooperation beizulegen, oder diesen per Fax oder eMail an unsere Projektreferentin zu schicken.

Für das Gelingen des Projektes ist es überaus wichtig, dass so viele Vereine und Musikschulen wie möglich sich an der Fragebogenaktion beteiligen. Je ausführlicher und zahlreicher die Rückmeldungen und Erfahrungsberichte sind, desto umfangreicher, vielfältiger und damit nützlicher werden die Informationsbörse und die statistischen Ergebnisse sein.