Der Deutsche Musikrat veranstaltet gemeinsam mit dem Landesmusikrat Rheinland-Pfalz, der Wiesbadener Musikakademie, dem Verband deutscher Musikschulen und der Deutschen Orchestervereinigung den Kongress „Es ist nie zu spät – Musizieren 50+“ vom 01. bis zum 03. Juni 2007 in Wiesbaden und Mainz.

Ziel dieses Kongresses ist es, herausragende Beispiele des Musizierens für die Generationen ab 50 bis hin zur Sterbebegleitung aufzuzeigen und neue Wege insbesondere für ältere Menschen in die Welt der Musik zu erarbeiten. Die Bedeutung kreativer Beschäftigung für den einzelnen Menschen und die Entwicklung der Gesellschaft gerade für die mittlere und ältere Generation ist noch nicht in dem Maße im öffentlichen Bewusstsein verankert wie es notwendig wäre.

Als Dachverband des Musiklebens mit über 8 Millionen musizierenden Menschen im Laien- und Profibereich sehen wir in diesem Kongress die Chance, Überblick und Anregung für die fachliche Arbeit und Impulse für ein weiter wachsendes Bewusstsein für den Wert der Kreativität zu schaffen.

Parallel zu den Panels und Arbeitskreisen im Rahmen des Fachkongresses „Es ist nie zu spät – Musizieren 50+“ finden in Wiesbaden zwei Orchesterkurse statt, in denen erwachsene Laienmusiker (Bläser/innen und Streicher/innen) mit jungen Musikerinnen und Musikern der Wiesbadener Musik- und Kunstschule bzw. der Wiesbadener Musikakademie musizieren und das Ergebnis der gemeinsamen Probenarbeit am 2. Juni 2007 um 19.30 Uhr im Kurhaus Wiesbaden präsentieren werden.

Informationen zum Kongress und zum Thema erhalten Sie unter www.es-ist-nie-zu-spaet.de oder über das Generalsekretariat des Deutschen Musikrates.

Absätze