Die spanische Fundación Príncipe de Asturias teilt am 1. Juni mit, dass das Goethe-Institut zusammen mit dem British Council, dem spanischen Instituto Cervantes, der italienischen Società Dante Alighieri, der Alliance Française und dem portugiesischen Instituto Camões den diesjährigen Prinz-von-Asturien-Preis für Kommunikation und Humanwissenschaften erhält.

In der Begründung heißt es sinngemäß: Diese sechs großen und bedeutenden Institutionen vermitteln der Welt die Kultur sowie die humanitären und demokratischen Werte Europas und unterstützen die Verbreitung der künstlerischen Leistungen der Avantgarde ihrer Länder in der Welt. Die Tätigkeit dieser Institutionen geht über die Sprachförderung hinaus. Sie sind wirkliche Botschafter Europas in der Welt, Instrumente des Dialogs und der Identitätsbestimmung der Völker im aktuellen Kontext der Globalisierung.

Jutta Limbach, Präsidentin des Goethe-Instituts, wird die Auszeichnung am 21. Oktober in Oviedo für das Goethe-Institut entgegennehmen. „Wir sind geehrt und unglaublich stolz auf diese Auszeichnung. Vor allem aber freut uns, dass die Stiftung die Rolle der nationalen Kulturinstitute im europäischen Verständigungsprozess betont. Europa wird für lange Zeit ein vorzugsweise kulturelles Projekt bleiben. Dies spüren wir in diesen Tagen besonders deutlich“, sagte Jutta Limbach in München.

Die mit € 50.000 dotierten Prinz-von-Asturien-Preise wurden 1980 geschaffen. Ausgezeichnet werden wissenschaftliche, kulturelle und soziale Arbeiten von Personen oder Institutionen auf internationaler Ebene, die ein Beispiel für die Menschheit darstellen und der Völkerverständigung dienen. Ziel der gemeinnützigen Prinz-von-Asturien-Stiftung ist es, unter dem Vorsitz des Prinzen von Asturien, Thronfolger der spanischen Krone, einen Beitrag zur Förderung aller zum Welterbe gehörenden wissenschaftlichen, kulturellen und humanistischen Werte zu leisten. Im 25. Jubiläumsjahr des Preises ist Asturien darüber hinaus von der UNESCO zur „Weltkulturhauptstadt“ ernannt worden; Stiftung und Preis werden auf diese Weise selbst noch einmal ausgezeichnet.

Frühere deutsche Preisträger waren u.a. Helmut Kohl, Hans-Dietrich Genscher, Günter Grass, Hans-Magnus Enzensberger und Jürgen Habermas; zu den internationalen Preisträgern gehören unter anderen Nelson Mandela, Michail Gorbatschow und das Flüchtlingskomitee der Vereinten Nationen.

Das Goethe-Institut ist das Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Die weltweit 144 Goethe-Institute fördern die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und die internationale kulturelle Zusammenarbeit und vermitteln ein umfassendes Deutschlandbild durch Informationen über das gesellschaftliche, kulturelle und politische Leben.

In Spanien ist das Goethe-Institut in Madrid und Barcelona vertreten und unterhält Außenstellen in Granada und San Sebastian sowie ein Netzwerk von Kooperationspartnern in mehreren Großstädten des Landes.

Absätze